4 hauptnavigationsbildschirm, Hauptnavigationsbildschirm, Tel „3.4 hauptnavigationsbildschirm“ finden – Leica Geosystems Leica mojoXact Plus Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

32

Erstmalige Inbetriebnahme des mojoXact Plus, Leica mojoXact Plus

Einstellen der
Ausrichtung des
mojoXact Plus,
Schritt für Schritt

Führen Sie folgende Schritte durch, um die Ausrichtung des mojoXact Plus einzu-
richten:

1. Geben Sie im Bildschirm „Ausrichtung von mojoXact Plus“ die Ausrichtung des

mojoXact Plus ein.

2. Drücken Sie auf die Schaltfläche

, um den Ersteinrichtungsassistenten abzu-

schließen und zum Hauptnavigationsbildschirm weiterzugehen.
Wenn Sie zum Bildschirm „Geländeausgleich“ zurückkehren möchten, dann

drücken Sie auf

.

3.4

Hauptnavigationsbildschirm

Sobald der Ersteinrichtungsassistent abgeschlossen ist, wird der Hauptnavigations-
bildschirm angezeigt. Bei Hauptnavigationsbildschirm handelt es sich um den Bild-
schirm, den der Maschinenführer über den Großteil des normalen Betriebs sehen
wird.

Der Hauptnavigationsbildschirm besteht aus vier Hauptteilen: Lichtbalken, Hauptan-
zeige, Informationsbereich und Menüleiste.

1. Lichtbalken

Der Lichtbalken befindet sich am oberen Rand des Bildschirms. Der Leica Geosy-
stems Smart-Lichtbalken berücksichtigt sowohl Querabweichungen als auch
Fahrtrichtungsabweichungen, um den Maschinenführer in der Spur zu halten.

2. Hauptanzeige

In der Hauptanzeige werden AB-Spuren perspektivisch angezeigt. Zudem wird die
eingestellte (bzw. nicht einstellbare) Spur hervorgehoben. Horizontale, gepunk-
tete Linien werden dazu verwendet, Bewegung anzuzeigen. Kurzbeschreibungen
aktueller Fehler erscheinen am unteren Rand dieses Bildschirmbereichs.

3. Informationsbereich

Der Informationsbereich befindet sich am unteren Rand des Bildschirms. Mittig
am oberen Rand dieses Bereichs befindet sich die Reihennummer, die derzeit
aktiv ist bzw. aktiviert werden kann. Darunter befinden sich Symbole, die den
aktuellen Status folgender Verbindungen anzeigen:
• Die verwendete Korrekturquelle (Netzwerk-RTK, interner Funk, externer Funk

oder GL1DE

TM

). Nähere Angaben zur Einrichtung einer Korrekturquelle und zur

Diagnose von Verbindungsfehlern finden Sie in Kapitel „6 Korrekturquellen“.

Advertising