Anhang d glossar, Anhang d, Glossar – Leica Geosystems Leica mojoXact Plus Benutzerhandbuch
Seite 174

174
Glossar, Leica mojoXact Plus
Anhang D
Glossar
Almanach
Almanachdaten werden verwendet, um vorherzu-
sagen, welche Satelliten sichtbar sind. Dies verkürzt
die Suchzeiten.
Basis
Ursprung der Korrektursignale für die RTK (Echtzeit)-
Positionslösung. Auch bezeichnet als: Basisstation,
Referenzstation und Netzwerk-Referenzstation.
C/A-Code
Der „Coarse/Acquisition GPS Code“, der auf dem
GPS-L1-Signal moduliert ist. Dieser Code besteht aus
einer Sequenz von 1023 pseudozufälligen, binären
Zwei-Phasen-Modulationen auf dem GPS-Träger bei
einer Chiprate von 1,023 MHz. Der Code wiederholt
sich somit jede Millisekunde.
CAN-Bus
Der Controller Area Network Bus ist ein spezielles,
internes Kommunikationsnetzwerk, das Kompo-
nenten in einem Fahrzeug miteinander verbindet.
Ein Netzwerk innerhalb eines Fahrzeugs muss spezi-
elle Anforderungen erfüllen. Diese beinhalten die
Sicherheit der Meldungszustellung, keine Konflikte
zwischen den Meldungen, minimale Zustellungs-
zeiten, niedrige Kosten und die Möglichkeit, zuver-
lässig in einer elektrisch verrauschten Umgebung zu
arbeiten. Konventionelle Computernetzwerktechno-
logien, wie Ethernet, werden in Fahrzeugen selten
verwendet.
CDMA
Code-Division Multiple Access. CDMA bezeichnet
diverse Protokolle, die in Mobilfunktelefonen der
zweiten (2G) und dritten (3G) Generation verwendet
werden. CDMA verwendet Multiplexing, was eine
Übertragung von mehreren Signalen auf einem Kanal
ermöglicht. Die Signalfrequenz wird durch einen Code
(definiertes Muster) variiert, sodass das Signal nur
von einem Empfänger, der den gleichen Code hält,
empfangen werden kann.
CMR
Compact Measurement Record. Dies ist ein RTK-
Korrekturformat.
Ephemeriden
Eine Liste der genauen Positionen eines Himmelskör-
pers in Abhängigkeit von der Zeit.
GPS
GPS ist die Abkürzung für NAVSTAR GPS, was für
„NAVigation System mit Time And Ranging Global
Positioning System“, also Navigationssystem zur
globalen Positionsbestimmung und Zeitmessung,
steht.
HSDPA
High-Speed Downlink Packet Access. HSDPA ist ein
Verfahren für die Datenübertragung bei Mobiltele-
fonen. Es wird als eine 3.5G-Technologie (G steht für
Generation) bezeichnet. Das HSDPA-Verfahren
ermöglicht auf Mobiltelefonen Downloadgeschwin-
digkeiten, die mit kabelgebundenen ADSL-Down-
loads (Asymmetric Digital Subscriber Line)
vergleichbar sind. HSDPA hat sich aus dem W-CDMA-
Verfahren (ein 3G-Verfahren) entwickelt und soll
dieses verbessern.
ISOBUS (ISO 11783)
Die internationale Norm ISO 11783 beschreibt ein
serielles Datennetzwerk für die Steuerung und
Kommunikation von land- und forstwirtschaftlichen
Traktoren, fest montierten, aufgesattelten, gezo-
genen Anbaugeräten sowie solchen mit eigenem
Antrieb. Die Methoden und das Format der Daten-
übermittlung zwischen Sensoren, Antrieben, Steue-
rungen, Datenspeichern und Anzeigeeinheiten, egal
ob diese fest montiert oder Teil eines Traktors oder
eines Anbaugeräts sind, sollen durch die Norm stan-
dardisiert werden.
Geografische Breite
Der Winkel zwischen der Ellipsoidnormale und der
Äquatorebene. Am Äquator beträgt die Breite null
und an den Polen 90°.
Geografische Länge
Der Längengrad ist der Winkel zwischen dem Nullme-
ridian durch Greenwich und dem Meridian, der den
gesuchten Punkt enthält. Die geografische Länge
beträgt in Greenwich 0° und wird dann entweder
nach Osten bis 360° oder östlich bis 180° und west-
lich bis 180° gemessen.
NMEA
National Marine Electronics Association.