Ii – 6 messwerte ausgeben, Varianten, Messwert-ausgabe nach einem schaltsignal – HEIDENHAIN ND 287 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 113: Signallaufzeiten, Dauer der messwertübertragung, Seite 113

ND 287
113
II – 6 Messw
er
te ausg
eben
II – 6 Messwerte ausgeben
Varianten
Sie haben drei Möglichkeiten, die Messwert-Ausgabe mit einem PC
aus dem ND 287 zu starten:
Nach einem Schaltsignal am Eingang X41 (siehe „Schalteingänge
am Sub-D-Anschluss X41” auf Seite 93)
Über den seriellen Anschluss X31 oder X32 mit Control B oder mit
dem Softkey PRINT
Messwert-Ausgabe nach einem Schaltsignal
Um die Messwert-Ausgabe über die Schnittstelle (X41) zu starten,
haben Sie zwei Möglichkeiten (siehe Abb. II.73):
Verbinden Sie den Eingang Kontakt (Pin 23 an X41) durch einen
handelsüblichen Schalter mit Pin 1 oder Pin 10 (0 V).
Oder verbinden Sie den Eingang Impuls (Pin 22 an X41) über ein
Bauteil mit TTL-Logik (d. h. SN74LSXX) mit Pin 1 oder Pin 10 (0 V).
Ein Impuls löst die Messwert-Ausgabe aus.
Der ND 287 gibt die Messwerte gemäß der Definition in
BEARBEITUNG EINRICHTEN (siehe „Messwert-Ausgabe” auf Seite
39) über die TXD-Leitung der V.24/RS-232-C-Schnittstelle oder über
die USB-Schnittstelle aus.
Signallaufzeiten
Dauer der Messwertübertragung
Abb. II.73 Schalteingänge zur Messwert-Ausgabe am
X41; 1: Kontakt, 2: Impuls
Abb. II.74 Signallaufzeiten bei Messwert-Ausgabe
nach Kontakt oder Impuls
t
e
1
1
1
2
t
1
t
2
t
e
t
e
t
D
t
3
Vorgang
Zeit
Mindestdauer t
e
des Signals Kontakt
t
e
≥
7 ms
Mindestdauer t
e
des Signals Impuls
t
e
≥
1,5 µs
Einspeicherverzögerung t
1
nach Kontakt
t
1
≤
5 ms
Einspeicherverzögerung t
1
nach Impuls
t
1
≤
1 µs
Messwert-Ausgabe nach t
2
t
2
≤
50 ms
Regenerationszeit t
3
t
3
≥
0 ms
t
D
: Dauer der Messwertübertragung in [s]
L:
Anzahl der Leerzeilen
B:
Baud-Rate
t
D
187
11
L
•
(
)
+
B
----------------------------
=