Inkrementales winkelmessgerät, Ii – 2 s y st em einr ic ht en – HEIDENHAIN ND 287 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 73

ND 287
73
II – 2 S
y
st
em einr
ic
ht
en
Inkrementales Winkelmessgerät
Geben Sie im Feld SINALPERIODE die Signalperiode pro
Umdrehung (360°) direkt ein (siehe „Messgeräte-Parameter” auf
Seite 98). Wählen Sie die NACH-UNTEN-Taste für den nächsten
Parameter.
Im Feld REFERENZMARKE geben Sie die Anzahl der
Referenzmarken pro Umdrehung (360°) über die numerischen
Tasten direkt ein: 0 für KEINE, 1 für EINE, usw.
Im Feld EXTERNES REF können Sie mit dem Softkey EIN/AUS
festlegen, ob Pin 25 am Anschluss X41 aktiv ist oder nicht. Über
diesen Pin ist es möglich, den Referenzmodus abzuschalten oder zu
aktivieren. Sie ändern damit den aktuellen Zustand.
Im Feld ZÄHLRICHTUNG wählen Sie mit den Softkeys POSITIV/
NEGATIV die Zählrichtung. Wenn die Fahrrichtung der Zählrichtung
des Messgerätes entspricht, wählen Sie die Zählrichtung POSITIV.
Wenn sich die Richtungen nicht entsprechen, wählen Sie NEGATIV.
Im Feld FEHLERÜBERWACHUNG legen Sie mit dem Softkey
FEHLER fest, ob der ND Zählfehler überwachen und anzeigen soll.
Sie können für die FEHLERÜBERWACHUNG eine der folgenden
Einstellungen wählen: AUS, FREQUENZ, VERSCHMUTZUNG oder
FREQUENZ+VERSCHMUTZUNG. Wenn eine Fehlermeldung
erscheint, bestätigen Sie diese mit der Taste C
Zählfehler werden durch Verschmutzung oder Frequenz-
Überschreitungen verursacht:
Bei Verschmutzung unterschreitet das Messsignal einen
definierten Grenzwert.
Bei Frequenzfehlern überschreitet die Signalfrequenz einen
definierten Grenzwert.
Abb. II.13 Eingabemaske für ein inkrementales
Winkelmessgerät
Abb. II.14 Eingabemaske für ein inkrementales
Winkelmessgerät
Abb. II.15 Eingabemaske für ein inkrementales
Winkelmessgerät
Stellen Sie den Parameter FEHLERÜBERWACHUNG auf
AUS, ignoriert der ND 287 Fehler des Messgerätes.