Ii – 2 s y st em einr ic ht en – HEIDENHAIN ND 287 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 80

80
II Inbetriebnahme, Technische Daten
II – 2 S
y
st
em einr
ic
ht
en
Lineare Fehlerkorrektur (nicht für Winkelmessgeräte)
Die lineare Fehlerkorrektur können Sie verwenden, wenn die
Vergleichsmessung mit einem Referenzgerät ergibt, dass eine lineare
Abweichung über die gesamte Messlänge vorliegt. Diese
Abweichung kann der ND 287 über den Korrekturfaktor LEC
rechnerisch kompensieren.
Verwenden Sie zur Berechnung des linearen Korrekturfaktors
folgende Formel:
Beispiel:
Wenn die vom Referenzgerät gemessene Länge 500 mm ist und das
Längenmessgerät der X-Achse nur 499,95 mm misst, ergibt sich ein
Korrekturfaktor von 100 ppm für die X-Achse:
Lineare Fehlerkorrektur eingeben:
Im Menü SYSTEM EINRICHTEN den Menübefehl
FEHLERKORREKTUR wählen.
Falls Sie bereits in der Eingabemaske ANWENDUNG EINSTELLEN
als ANWENDUNG zwei Achsen gewählt haben, können Sie die
Fehlerkorrektur für zwei verfügbare Messgeräte-Eingänge mit der
Bezeichnung EINGANG X1 oder X2 festlegen.
Wählen Sie den Eingang, den Sie parametrieren wollen.
Mit dem Softkey FEHLERKORREKTUR legen Sie die Korrektur fest:
AUS bedeutet keine Fehlerkorrektur.
0.0 PPM: Ermittelten, linearen Korrekturfaktor in ppm mit
numerischer Tastatur eingeben.
NICHTLINEAR (siehe „Nichtlineare Fehlerkorrektur” auf Seite
81).
Wählen Sie bei Bedarf den nächsten Eingang mit der NACH-OBEN-
oder NACH-UNTEN-Taste und stellen Sie die Fehlerkorrektur ein.
Bestätigen Sie ihre Eingaben mit der Taste ENTER.
S:
Gemessene Länge über Referenzgerät
M:
Gemessene Länge über Messgerät an Achse
ppm:
parts per million (englisch) bedeutet Teilchen pro Million
1 ppm = 10
-6
= 1 µm/m = 1 µinch/inch
LEC
S
M
–
M
------------------
10
6
×
ppm
=
LEC
500
499 95
,
(
)
–
499 95
,
------------------------------------------------
10
6
×
ppm
100ppm
=
=
Abb. II.31 Eingabemaske für die lineare
Fehlerkorrektur