Fräsen, Terminologie und einheiten formeln – Sandvik Coromant Heat resistant super alloys Benutzerhandbuch
Seite 121

119
Fräsen
D
cap
= Max. Fräserdurchmesser bei spezifischer
Schnitttiefe, a
p
mm
l
m
= Bearbeitete Länge
mm
a
p
= Schnitttiefe
mm
a
e
= Arbeitseingriff
mm
v
c
= Schnittgeschwindigkeit
m/min
Q = Zerspanungsvolumen
cm
3
/min
T
c
= Eingriffszeit
min
z
n
= Schneidenanzahl des Werkzeugs
Stück
f
z
= Vorschub pro Zahn
mm
f
n
= Vorschub pro Umdrehung
mm
v
f
= Tischvorschub (Vorschubgeschwindigkeit) mm/min
h
ex
= Max. Spandicke
mm
h
m
= Mittlere Spandicke
mm
z
c
= Effektive Zähnezahl
Stück
k
c1
= Spezifische Schnittkraft
(für h
ex
=1 mm)
N/mm2
n
= Spindeldrehzahl
U/min
P
c
= Netto-Antriebsleistung
kW
κ
r
= Eintrittswinkel
Grad
m
c
= Erhöhung der spez. Schnittkraft (k
c
)
als Funktion der Spandicke
iC
= Eingeschriebener Kreis der Wendeplatte
γ
0 = Spanwinkel
Vorschub pro Umdrehung
(U/min)
Vorschub pro Zahn
(mm)
Vorschubgeschwindigkeit
(Tischvorschub) (mm/min)
Spindeldrehzahl
(U/min)
Schnittgeschwindigkeit
(m/min)
Terminologie und Einheiten
Formeln
Eingriffzeit
(min)
Mittlere Spandicke (mm)
wenn a
e
/D
c
≥ 0.1
Netto-Antriebsleistung
(kW)
Zerspanungsvolumen
(cm
3
)
Spezifische Schnittkraft
(N/mm
2
)
Mittlere Spandicke (mm)
(Peripherie- und Planfräsen) wenn
a
e
/D
c
≤ 0.1
v
f
= f
z
× n × z
n
f
z
=
v
f
n
× z
c
n =
v
c
× 1000
π × D
cap
v
c
=
D
cap
× π × n
1000
f
n
=
v
f
n
T
c
=
l
m
v
f
Q =
a
p
× a
e
× v
f
1000
k
c
= k
c1
× h
m
-mc
×
P
c
=
a
p
× a
e
× v
f
× k
c
60 × 10
6
h
m
=
sin
κ
r
Ч 180 Ч a
e
× f
z
π × Dcap × arcsin
(
a
e
)
D
cap
h
m
≈ f
z
a
e
D
cap
√
1 -
γ
0
(
100
)