Schneidstoffe – Sandvik Coromant Heat resistant super alloys Benutzerhandbuch
Seite 23

21
GC1105
S05F (GC1105)
1115
1105
1105
S05F
S05F
S05F
1105
1105
S05F
S05F
S05F
6060
6065
670
1115
Ob geschlichtet oder geschruppt wird, sollte
bei der Auswahl der Sorte für die HRSA-
Bearbeitung keine Rolle spielen. Plastische
Verformung (PD) tritt bei allen Anwen dungen
auf, das Auftreten von Kerbver schleiß wird
jedoch durch den Einstellwinkel beeinflusst.
Für die Praxis bedeutet dies, dass die beste
Sorte in Abhängigkeit von der Plattenform
zu wählen ist.
Als ‘Allround’-Sorte, die für alle Anwen-
dungen eingesetzt wird, ist GC1105 die
beste Wahl.
Das Diagramm zeigt die produktivste Sorte
in Relation zur Plattenform.
Verschleißmechanismen/Anwendungsbereich
8
5
0.5
8
5
0.5
8
5
0.5
Optimierte Sorte/Anwendungsbereich
Optimierte Form/Anwendungsbereich
90º
75º
60º
45º
30º
15º
Schnitttiefe (a
p
) mm
90º
75º
60º
45º
30º
15º
90º
75º
60º
45º
30º
15
Schnitttiefe (a
p
) mm
Schnitttiefe (a
p
) mm
Einstellwinkel (
k
r
)
Einstellwinkel (
k
r
)
FSM
= 26 HRC
Einstellwinkel (
k
r
)
ISM
= 46 HRC
LSM
= 46 HRC
Zähigkeit/PD – unterbrochene Schnitte
Widerstand ggn. PD erforderlich - glatte
Schnitte
Kerbverschleiß = Schnitttiefen-Kerbverschleiß
Widerstand ggn. PD und
Kerbverschleiß erforderlich
Widerstand ggn. PD
erforderlich
GC2015 – unterbrochene Schnitte
GC1105/Keramik – glatte Schnitte
Widerstand ggn.
PD und Kerbverschleiß
erforderlich
GC1105
GC1115
(GC1125
unterbrochene Schnitte)
Widerstand ggn.
PD erforderlich
Keramik
S05F
(GC1105)
2015
unterbro-
chene
Schnitte
Produktivität
– Q
cm
3
/min
Schneidstoffe