Typische verschleißmechanismen – Sandvik Coromant Heat resistant super alloys Benutzerhandbuch
Seite 13

11
CC6060, CC6065
CC670
CC670
S05F
GC1105
GC1105
GC1115
H13A
H13A
GC1125
GC1125
GC2025
GC2135
GC2035
GC1145
Geringster
Kerbverschleiß
Größter
Kerbverschleiß
Einstell-/Anstellwinkel
Schnitttiefe
Geometrie
Werkstoffhärte
Werkstoffzustand
Sorte
Runde Wendeschneidplatten
Innerhalb des Spitzenradius
Positiv
Weich
Stangenmaterial
PVD, feinkörniges Hartmetall
(GC1105)
Geschmiedet
CVD
(S05F)
C/DNMG 95 Grad
Außerhalb des Spitzenradius
Negativ
Gehärtet
Guss
Keramik
(CC6060/CC6065/CC670)
Drehen
Nutendrehen
Keramik
Hartmetall
Typische Verschleißmechanismen
Beim Einsatz von Hartmetallsorten domi-
ni eren zwei Verschleißarten: plastische
Verformung und Kerbverschleiß. Wichtig für
die Wahl der richtigen Sorte und Strategie
ist die Feststellung, welche Verschleißart
dominiert.
Kerbverschleiß am der Hauptschneide ist
eine mechanische Verschleißart, die im
Bereich der Schnitttiefe entsteht. Für den
Grad des Kerbverschleißes gelten folgende
Zusammenhänge:
Aufgrund dieser Zusammenhänge kann
Kerb verschleiß bei der Zwischenbearbeitung
zu einem Problem werden, bei welcher der
Werkstoff relativ hart und die Schnitttiefe
recht groß ist.
Um Kerbverschleiß zu minimieren, ist der
kleinstmögliche Einstellwinkel zu wählen.
Plastische Verformung (PD)/gleichmäßiger
Freiflächenverschleiß – entsteht aus der
Kombination von hohen Temperaturen und
hohem Druck an der Schneidkante. Für das
Auftreten dieser Verschleißart spielt die
Sorte eine wesentlich größere Rolle, als
beim Kerb verschleiß, bei dem die jeweilige
Anwendung einen entscheidenderen
Einfluss hat.
Bei übermäßigem Freiflächenverschleiß ist
eine verschleißfestere Sorte zu wählen oder
die Schnittgeschwindigkeit zu verringern.
Widerstand gegen
Freiflächenverschleiß
Warmfestigkeit
Gesamtzähigkeit