Begriffserklärung 1-14, 2 begriffserklärung – INFICON Protec P3000(XL) Helium Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 19

Allgemeine Angaben
1-14
k
in
a
26
d K
a
p
it
e
l
1
.fm
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
20
9)
1.4.2
Begriffserklärung
Hauptmenü
Dieses Menü wird als erstes nach Drücken der Menütaste angezeigt.
Untermenüs
Dazu gehören alle Menüs, die vom Hauptmenü aus geöffnet werden können. Vielen
dieser Menüs können durch Passwort vor unbefugten Veränderungen geschützt
werden (siehe auch Abschnitt
).
Menüpunkt
Eine einzelne Menüzeile.
Werkseitiger Einstellung
Zustand des Protec P3000 nach Auslieferung aus dem Werk.
Servicemenü
Umfasst die Menüzeilen im Untermenü „Service". Das Servicemenü wird durch
Blättern mit den Navigationstasten aus dem Hauptmenü heraus aufgerufen. (siehe
auch Abschnitt
Autozero
Ermittlung und Nachführung des Helium-Untergrunds. Mit dieser Funktion wird der
geräteinterne Nullpunkt des Leckratensignals bestimmt, um diesen internen Helium-
Untergrund nicht als ordnungsgemäßen Messwert anzuzeigen. Ergeben sich durch
diese Korrektur später negative Werte als Leckrate, werden die gespeicherten
Offsetwerte so verändert, dass sich als kleinster Wert Null ergibt. Auf diese Weise
werden die Werte einem abnehmenden Untergrundpegel automatisch angepasst
(adaptive Untergrundkorrektur).
Interner Untergrund
Der in einem Messsystem herrschende Partialdruck. Der interne Untergrundpegel
wird laufend gemessen und vom gemessenen Signal subtrahiert.
I•Guide-Modus
Im I•Guide-Modus können verschiedene Prüfverfahren programmiert werden.
Während der Prüfung wird der Bediener regelmäßig aufgefordert, den nächsten
Schritt durchzuführen, und damit durch das Prüfverfahren geleitet.
Prüfling
Das Prüfobjekt, an dem eine Dichtheitsprüfung durchgeführt wird.
Anzeigegrenze
Begrenzt die angezeigten Messwerte in Abhängigkeit von der Messeinheit und den
Geräteeinstellungen.