Einstellungen für das display, 3 einstellungen für das display – INFICON Protec P3000(XL) Helium Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 68

4-15
Geräteeinstellungen
k
in
a
26
d K
a
p
it
e
l
4
.fm
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
20
9)
Alarm-Typ
Verschiedene Arten akustischer Alarme können über den Lautsprecher des
Grundgeräts ausgegeben werden. Die Funktionen S
ETPOINT
, P
INPOINT
und T
RIGGER
A
LARM
können gewählt werden.
Werkseitige Einstellung: Trigger Alarm
Lautstärke
Die M
INDESTLAUTSTÄRKE
sowie die aktuell eingestellte L
AUTSTÄRKE
des
Lautsprechers im Grundgerät können geändert werden. Die M
INDESTLAUTSTÄRKE
ist
die minimale Lautstärke, die über das Hauptdisplay eingestellt werden kann. Sie soll
vermeiden, dass die akustischen Alarme des Grundgeräts versehentlich
ausgeschaltet werden. Beide Einstellungen gelten auch für den Kopfhöreranschluss.
Für die beiden Lautstärkeeinstellungen (minimal und aktuell) können Werte
zwischen 0 und 15 gewählt werden.
Werkseitige Einstellung für die Mindestlautstärke: 2
Werkseitige Einstellung für die aktuelle Lautstärke: 2.
4.4.3
Einstellungen für das Display
Im Untermenü A
NZEIGENEINSTELLUNGEN
können der Kontrast der Anzeige und die
Funktion „Peak hold" eingestellt werden.
Kontrast
Im Untermenü K
ONTRAST
wird der Kontrast des Displays am Grundgerät eingestellt.
Es können Werte zwischen 0 und 99 eingegeben werden. Außerdem kann die
Darstellung am Display invertiert werden.
Werkseitige Einstellung: nicht invertiert, Einstellung 30
SETPOINT
Die Frequenz des Tons ändert sich, wenn der Triggerwert überschritten wird.
Unterhalb der Suchschwelle bleibt der Lautsprecher ausgeschaltet.
TRIGGER
ALARM
Beim Überschreiten der Suchschwelle ertönt ein akustischer Alarm mit einem
andauernden tiefen Ton. Ein akustischer Alarm, der aus zwei Tönen besteht,
ertönt, wenn der Ansprechwert überschritten wird. Unterhalb der Suchschwelle
bleibt der Lautsprecher ausgeschaltet.
Wenn der Alarm-Typ im Protec P3000 auf Trigger-Alarm eingestellt ist, wird ein
zusätzlicher Taster an der unteren rechten Seite gezeigt, der mit TON 1,2,3
bezeichnet wird. Mit diesem Taster können unterschiedliche Alarmsignale für
den Triggeralarm ausgewählt werden, um den Ton eindeutig von dem der
anderen nebenstehenden Lecksuchgeräte zu unterscheiden.
PINPOINT
Der externe Lautsprecher ist immer eingeschaltet. Im Leckratenbereich von +/-
einer Dekade um den Ansprechwert herum ändert sich die Frequenz in
Abhängigkeit von der Leckrate. Außerhalb dieses Bereichs ist der Ton
gleichbleibend tief oder hoch. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn auch Lecks
erkannt werden müssen, die unter dem Ansprechwert liegen, oder wenn
Leckraten im Bereich des Ansprechwerts zu erwarten werden.