Externe kalibrierung, He abschnitt, 3 externe kalibrierung – INFICON Protec P3000(XL) Helium Leak Detector Benutzerhandbuch
Seite 50

3-17
Betrieb des Protec P3000
k
in
a
26
d K
a
p
it
e
l
3
.fm
Tech
ni
sch
es H
a
ndb
uch
(1
20
9)
Hinweis Eine Kalibrierung kann nur ausgeführt werden, wenn sich die Einheit in
einer der beiden Betriebsarten für die Messung befindet: Standardbetrieb
oder I•Guide-Betrieb. Eine Kalibrierung wird nicht eingeleitet, wenn das
Hauptmenü geöffnet ist.
Durch Einführen der Schnüffelspitze in die Öffnung des PRO-Check Referenzlecks
und gleichzeitiges Eindrücken des rechten Tasters an der Sonde (im Messbetrieb)
wird automatisch eine Kalibrierung gestartet. Während sich die Schnüffelspitze in
der Öffnung des Testlecks befindet, misst der Protec P3000 das Testleck.
Anschließend wird der Bediener aufgefordert, die Schnüffelspitze aus der Öffnung
des Testlecks zu entnehmen.
Nach Abschluss der internen Kalibrierung werden die Ergebnisse der Kalibrierung in
einem Bildschirmfenster angezeigt. Sowohl der alte als auch der neue
Kalibrierungsfaktor werden jetzt angezeigt. Wenn Warnungen aktiv sind und diese
während der Kalibrierung quittiert worden sind, wird die Meldung mit der Angabe "Mit
aktiven Warnungen" gekennzeichnet.
Um zu vermeiden, dass eine frühere externe (genauere) Kalibrierung versehentlich
überschrieben wird, muss der Bediener die Meldung „Neue Werte (trotzdem)
übernehmen" bestätigen.
3.5.3
Externe Kalibrierung
Für eine externe Kalibrierung wird empfohlen, Leckraten von > 5x10
-6
mbar l/s für
den Protec P3000 und Leckraten von > 5x10
-5
mbar l/s zu verwenden, wenn der
Protec P3000XL im H
IGH
F
LOW
(3000 sccm) kalibriert wird.
Bei einer Testleckrate von < 5x10
-5
mbar l/s kalibriert der P3000XL automatisch im
L
OW
F
LOW
Modus.
Hinweis Liegen in der Fertigungsumgebung deutlich erhöhte
Untergrundkonzentrationen vor, kann ein Testleck mit höherer Leckrate
erforderlich sein.
Die externe Kalibrierung ist ein halbautomatischer Prozess, bei dem der Bediener
einigen Anweisungen folgen muss. Die Kalibrierung kann mittels der Taste „C
AL
"
jederzeit aus dem Messbetrieb gestartet werden (außer bei geöffnetem Menü oder
wenn die Funktion gesperrt wurde). Eine laufende Kalibrierung kann durch Betätigen
der Taste „A
BBRECHEN
" beendet werden.
Abb. 3-18 Ergebnisse der internen Kalibrierung