Metrohm 732 IC Detector Benutzerhandbuch
Seite 107

4.5 Messparameter
732 IC Detector / 733 IC Separation Center
99
>PARAM/Detektor
Temp.koeff.: 2.5 %/°C
1.5,
2.5 %/°C
Temperaturkoeffizient
Mit dem Temperaturkoeffizient wird die Temperaturab-
hängigkeit der Leitfähigkeitsmessung berücksichtigt.
Dabei können zwei Werte gewählt werden:
1.5 %/°C
Temperaturkoeffizient für Kationen
2.5 %/°C
Temperaturkoeffizient für Anionen
Bei eingeschalteter Thermostatisierung der Messzelle
(Thermostat-Anzeige 7 brennt) wird die bei der einge-
stellten Arbeitstemperatur (25
…
45 °C) gemessene
Leitfähigkeit
κ
T
automatisch auf die Leitfähigkeit
κ
20
bei
der Referenztemperatur 20 °C umgerechnet.
>PARAM
>PARAM/Analogausgang
Einstellungen für Analogausgang
Das Ausgangssignal an den beiden Analogausgängen 11
(0
…
1 V) und 12 (0
…
10 mV) wird durch den Parameter
"
Full
Scale
"
bestimmt (siehe vorn).
>PARAM/Analogausgang
Polarität: +
+,–
Polarität des Ausgangssignals
Auswahl, ob der positive oder negative Full-Scale-
Bereich ausgegeben werden soll
+
Positive
Polarität
(0
…
+FS)
–
Negative
Polarität
(0
…
–
FS)
>PARAM/Analogausgang
Offset: 0 %fs
0,
10, 50 %fs
Nullpunktversatz
Versatz des Nullpunkts der Leitfähigkeit.
0 %fs
Kein
Nullpunktversatz.
10 %fs
Versatz um 10% des Full-Scale-Bereichs;
am Analogausgang wird das Signal
–0.1 FS
…
+0.9 FS (+) bzw.
0.1 FS
…
–0.9 FS (–) ausgegeben.
50 %fs
Versatz um 50% des Full-Scale-Bereichs;
am Analogausgang wird das Signal
–0.5 FS
…
+0.5 FS (+) bzw.
0.5 FS
…
–0.5 FS (–) ausgegeben.
>PARAM/Analogausgang
Dämpfung: aus
ein,
aus
Dämpfung
ein
Dämpfung zur Verringerung von stören-
den Pulsationen oder grossem Rauschen.
Standardlösungen und Proben müssen
dabei beide mit Dämpfung aufgenommen
werden, da diese die Peakhöhen beein-
flussen kann.
Aus
Dämpfung ausgeschaltet (Normalzustand
mit pulsationsfreien und flusskonstanten
Pumpen).