3 trigger – Metrohm 732 IC Detector Benutzerhandbuch
Seite 171

6.1 RS232-Schnittstellen
732 IC Detector / 733 IC Separation Center
163
Regeln
Beispiel
Einem Objekt kann ein Wert zugewiesen werden. Werte
werden je an Anfang und Ende mit Anführungszeichen (")
gekennzeichnet. Sie können maximal 24 ASCII-Zeichen
enthalten. Bei Parametern mit vorgegebenen Textausdrü-
cken (z.B. on, off) dürfen nur die englischen Ausdrücke
verwendet werden. Zahlenwerte können bis zu 6 Ziffern, ein
negatives Vorzeichen und einen Dezimalpunkt enthalten.
Zahlen mit mehr als 6 Ziffern werden nicht akzeptiert; mehr
als 4 Nachkommastellen werden gerundet. Bei Zahlen <1
müssen vorlaufende Nullen eingegeben werden.
Eingabe der Dialogsprache:
&C.A.D"english"
Korrekte Zahleneingaben:
"0.1"
nicht korrekte Zahleneingaben:
"1,5"
oder "+3" oder ".1"
Ohne Aufruf eines neuen Objektes bleibt das alte Objekt
aktuell.
Eingabe einer anderen Dialog-
sprache: "deutsch"
Neue Objekte lassen sich relativ zum alten Objekt adressie-
ren:
Ein vorlaufender Punkt
führt im Baum einen Knoten
vorwärts
.
Von der Wurzel zum Knoten
'Aux'
: &C.A
Vorwärts vom Knoten 'Aux' zu
'Prog'
: .P
Mehr als ein vorlaufender Punkt
führt im Baum einen
Knoten rückwärts. n Knoten rückwärts brauchen n+1
vorlaufende Punkte.
Sprung von Knoten 'Prog' in den
Knoten 'Aux' und Wahl des
neuen Objekts 'Dialog' an
diesem Knoten: ..D
Soll bis zur Wurzel zurückgesprungen werden, gibt man ein
vorlaufendes '&' ein.
Wechsel vom Knoten 'Dialog'
über die Wurzel in den Knoten
'Parameter'
: &P
6.1.3 Trigger
Trigger lösen am IC Detector 732 eine Aktion aus, z.B. Starten eines
Ablaufs oder Senden von Daten. Trigger werden mit dem Einleitzeichen
'$'
markiert.
Folgende Trigger sind möglich:
$G
Go
Startet Prozesse, z.B. Auslösen der Autozero-
Funktion oder Programmstart
$S
Stop Stoppt
Prozesse
$Q
Query
Dient zum Abfragen aller Information vom aktuellen
Knoten im Baum vorwärts bis und mit den Werten
$Q.P
Path
Dient zum Abfragen des Pfades von der Wurzel des
Baumes bis zum aktuellen Knoten
$Q.H
Highest
Index
Dient zum Abfragen der Anzahl Sohnknoten des
aktuellen Knotens
$Q.N"i"
Name
Dient zum Abfragen des Namens des Sohnknotens
mit Index i, i = 1...n
$D
Detail-Info
Dient zum Abfragen der detaillierten Zustandsin-
formation
$U
qUit
Dient zum Abbrechen des Datenflusses des
Gerätes, z.B. nach $Q