Metrohm 732 IC Detector Benutzerhandbuch

Seite 65

Advertising
background image

3.3 Inbetriebnahme

732 IC Detector / 733 IC Separation Center

57

ENTER

Bestätigen Sie den eingegebenen Wert mit der Taste

<ENTER>.

>PARAM/709 IC Pump

Pmax 10.0 MPa

Der

Parameter

"

Pmax

"

bezeichnet den maximalen Ab-

schaltdruck

für die IC Pumpe 709, mit dem die Trennsäule

vor zu hohem Druck geschützt werden kann. Übersteigt der

Druck diesen Wert, so wird die Pumpe automatisch abge-

schaltet. Geben Sie hier mit Hilfe der Zahlentasten den ge-

wünschten Wert ein. Dieser Grenzwert sollte ca. 3 MPa

über dem normalen Arbeitsdruck der eingesetzten Trenn-

säule liegen oder dem maximal zulässigen Arbeitsdruck der

Säule entsprechen (1 MPa = 10 bar).

>PARAM/709 IC Pump

Pmax 10.0 MPa

Der maximal zulässige Druck für die IC-Anionensäule PRP-

X100 beträgt 34 MPa, der normale Arbeitsdruck liegt bei

2 mL/min bei ca. 7 MPa. Als maximaler Abschaltdruck wird

deshalb ein Wert von 10 MPa eingegeben.

ENTER

Bestätigen Sie den eingestellten maximalen Abschaltdruck

mit der Taste <ENTER>.

>PARAM/709 IC Pump

Pmin 0.0 MPa

Der

Parameter

"

Pmin

"

bezeichnet den minimalen Ab-

schaltdruck

für die IC Pumpe 709. Unterschreitet der

Druck diesen Wert für längere Zeit (z.B. bei Lecks oder bei

unterbrochener Eluentenzufuhr), so wird die Pumpe auto-

matisch abgeschaltet.

Geben Sie hier mit Hilfe der Zahlentasten den gewünschten

Wert ein. Dieser Grenzwert sollte ausreichend weit unter

dem normalen Arbeitsdruck der eingesetzten Trennsäule

liegen (1 MPa = 10 bar).

>PARAM/709 IC Pump

Pmin 1.0 MPa

Als minimaler Abschaltdruck für die IC-Anionensäule PRP-

X100 wird ein Wert von 1 MPa eingegeben.

ENTER

Bestätigen Sie den eingestellten minimalen Abschaltdruck

mit der Taste <ENTER>.

>PARAM/709 IC Pump

Fluss-Korr. 1.00

Der

Parameter

"

Fluss-Korr.

"

bezeichnet den Korrektur-

faktor für den Fluss

der IC Pumpe 709. Dieser Korrektur-

faktor dient dazu, den angezeigten Fluss mit dem tatsächli-

chen Fluss in Übereinstimmung zu bringen.

Falls Sie an der genauen Anzeige des Flusses interessiert

sind, muss dieser Korrekturfaktor durch Messung des tat-

sächlichen Flusses ermittelt und hier eingegeben werden

(siehe Kap. 3.3 der Gebrauchsanweisung 709).

ENTER

Bestätigen Sie die eingegebene Flusskorrektur mit der

Taste <ENTER>. Da dies die letzte Abfrage des letzten

Untermenüs der Taste <PARAM> war, wird automatisch

zum Grundzustand umgeschaltet.

Advertising