2 aufstellen der geräte, 1 verpackung, 2 kontrolle – Metrohm 732 IC Detector Benutzerhandbuch
Seite 20: 3 aufstellungsort, 4 anordnung der geräte

2 Installation
732 IC Detector / 733 IC Separation Center
12
2.2
Aufstellen der Geräte
2.2.1 Verpackung
IC Detector 732 und IC Separation Center 733 werden zusammen mit
dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezial-
verpackungen geliefert. Diese enthalten stossabsorbierende Schaum-
stoffauskleidungen. Die Geräte selber sind in einem evakuierten Poly-
ethylensack staubdicht eingepackt. Bewahren Sie alle diese Spezial-
verpackungen auf, denn nur sie gewährleisten einen schadlosen
Transport der Geräte.
2.2.2 Kontrolle
Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt, ob die Sendung vollständig und
ohne Schäden angekommen ist (mit Lieferschein und Zubehörliste in
Kap. 7.2 vergleichen). Im Falle von Transportschäden siehe Wegleitung
in Kap. 7.4.1 „Gewährleistung“.
2.2.3 Aufstellungsort
Stellen Sie die Geräte an einem für die Bedienung günstigen, erschütte-
rungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und
Verschmutzung durch Chemikalien. Das gleiche gilt auch für alle ande-
ren Komponenten des IC-Systems.
Um störende Temperatureinflüsse auf den isolierten Säulenraum zu
vermeiden, muss das ganze System inklusive Pumpe und Eluenten-
Vorratsbehälter vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
2.2.4
Anordnung der Geräte
Beim Einkanalbetrieb werden IC Pumpe 709, IC Separation Center 733
und IC Detector 732 am besten in dieser Reihenfolge aufeinanderge-
stapelt.
Beim Zweikanalbetrieb (IC Separation Center 2.733.0X20) hängt die op-
timale Anordnung (1, 2 oder 3 Türme) vom zur Verfügung stehenden
Laborplatz ab. Die IC Pumpen 709 sollten jedoch stets zuunterst, die IC
Detectoren 732 zuoberst aufgestellt werden.
Damit beim Zweikanalbetrieb die Zuordnung von Pumpen und
Detektoren zu den beiden Kanälen A und B klar ersichtlich ist, werden
die Geräte mit Vorteil gekennzeichnet. Zu diesem Zweck liegt dem IC
Detector 732 ein Magnetschild 6.2248.000 bei, das auf die
gewünschte Grösse zugeschnitten, beschriftet (z.B. mit „A“ oder „B“)
und am entsprechenden Gerät angeheftet werden kann.