9 datenspeicher initialisieren – Metrohm 732 IC Detector Benutzerhandbuch
Seite 165

5.4 Diagnose
732 IC Detector / 733 IC Separation Center
157
Der Test läuft automatisch ab und dauert ca. 3 min. Während dieser Zeit erscheinen
diverse Messresultate in der Anzeige, denen aber keine Beachtung geschenkt wer-
den soll. Findet der Test Resultate, die ausserhalb der gegebenen Toleranzfelder lie-
gen, so erscheint nach Ablauf des Test die Anzahl der gefundenen Abweichungen.
Sind alle Resultate des Tests innerhalb der gegebenen Toleranzfelder, so erscheint:
err: 0
DAC fine test ok
•
<ENTER>
>diagnosis
>diag/external test
5.4.9 Datenspeicher
initialisieren
Mit diesem Diagnoseschritt können Geräteparameter via Tastatur mit
Standardwerten beschrieben und das Gerät somit in den Urzustand
versetzt werden. Diese Massnahme erlangt unter folgenden zwei Punk-
ten Bedeutsamkeit:
Das Setzen gewisser Geräteparameter, wie z.B. das Blockieren von
Tasten, ist nur via RS232, d.h. mit Hilfe eines PCs möglich. Sind
derartige Geräteparameter gesetzt und steht kein PC zur Verfügung
um die Einstellungen rückgängig zu machen, so lässt sich das Gerät
nicht vollumfänglich bedienen.
In seltenen Fällen kann es passieren, dass grosse Störsignale wie
Netzspikes, Blitzschlag etc. den Inhalt des Datenspeichers
beeinträchtigen. Ist der Datenspeicher mit undefiniertem Inhalt
versehen, so kann dies zu einem Systemabsturz führen.
Mit der Initialisierung lassen sich Teile des Datenspeichers (EEPROM)
mit Standardwerten beschreiben. Obwohl die Abgleichdaten dabei er-
halten bleiben, soll die Initialisierung nur wenn nötig durchgeführt wer-
den, da die gespeicherten Anwenderdaten (usw.) dabei gelöscht wer-
den.
•
Gerät für Diagnose vorbereiten (siehe Kap. 5.4.2).
•
Falls nötig Taste <9> mehrmals drücken, bis
diagnosis
>diag/EEPROM initial.