Farbtonjustierung), Funktionsprinzip des weißabgieichs, Funktionsprinzip der scharfeinsteiiung – Panasonic NVRZ15EG Benutzerhandbuch
Seite 136
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

iiU.i...---------,1......................................L, l,i, !
1 ■
;'
'i
: i
: : ■ j , : ,
..... , : . ■ '
hy^zK-
DEUTSCH
Funktionsprinzip des Weißabgieichs
(Farbtonjustierung)
Das Videofilmen erfolgt unter verschiedensten
Beleuchtungstypen, von natürlichen Lichtquellen wie
Sonnenschein bis zu einem großen Bereich an künstlichen
iLichtquellen wie Leuchtstofflampen. Da alle diese Lichtquellen
eine unterschiedliche Farbtemperatur besitzen, färben sie den ,
Bildgegenstand unterschiedlich ein.
Das Menschenauge kann sich ohne jegliche Schwierigkeiten auf
verschiedenste Arten von Beleuchtung einstellen, und es sieht
daher die Farbe eines Gegenstandes sogar unter
verschiedensten Lichtquellen immer gleich.
'
Das Auge des Camerarecorders (Objektiv) hingegen besitzt ' ■
diese hervorragende Anpassungsfähigkeit nicht. Daher würde
das Bild entsprechend der Lichtquelle mit einem leichten
Blaustich oder Rotstich aufgezeichnet. Um den Einfluß des
Lichtes auf die Farben des Motivs zu minimieren, muß am „
Camerarecorder eine als Weißabgleich bezeichnete Einstellung
durchgeführt werden. Es ist darauf zu achten, daß beim
Einschalten des Camerarecorders das Objektiv auf das Motiv
gerichtet wird. Nur dadurch wird
der
optimale automatische
Weißabgleich erreicht.
■ Automatischer Weißabgleich
Dieser Camerarecorder bietet sowohl automatischen als auch
manuellen Weißabgleich. Wenn der Camerarecorder auf den
Vollautomatik-Modus umgeschaltet wird, ermittelt ein internes
Meß- und Justiersystem die Farbtemperatur des Lichtes und
kompensiert den Farbton des Motivs entsprechend. Weiß ist die
Grundfarbe des Lichtesi Und da diese Einstellung auf Weiß
erfolgt, wird sie als Weißabgleich bezeichnet Die optimalen
Einstellungen für einige Lichtquellen sind im Camerarecorder
gespeichert. Der eingebaute Mikrocomputer vergleicht die
Faibtemperatur des vom Weißabgleichsensor vorne am
Camerarecorder empfangenen Lichtes mit den gespeicherten
Farbtemperaturen und wählt die Einstellung für die ähnlichste
Farbtemperatur.
Darauf achten, daß Sie den Weißabgleich-Sensor (-»12) beim
Aufnehmen nicht mit der Hand o. ä. zudecken.
■ Manueller Weißabgleich
Obwohl in diesem Camerarecorder für die korrekte Bestimmung
von reinem Weiß die optimalen Einstellungen für mehrere
Lichtquellen gespeichert sind, kann dieses System nicht für alle
Lichtquellen korrekten Abgleich bieten. Zum Aufnehmen unter
Beleuchtungstypen, für die der automatische Weißabgleich nicht
geeignet ist
(■*
88,90), sollte der Weißabgleich daher manuell
vorgenommen werden. (-»
88
)
Funktionsprinzip der Scharfeinsteiiung
Wenn Sie einen Gegenstand unter der Lupe betrachten und
diese dem Gegenstand nähern oder davon entfernen; erreichen
Sie einen Punkt, wo der Gegenstand deutlich sichtbar wird. Das
Einstellen des Objektivs, um den Bildgegenstand am klarsten
und schärfsten sichtbar zu machen, wird als Scharfeinstellung
bezeichnet. Der Abstand zwischen Objektiv-Vorderseite und
dem Punkt, an dem sich die Lichtstrahlen treffen oder bündeln
heißt Brennweite, und diese hängt von der Größe und Form der
■;LinSeab."
^ ^
,
, I , '
Auch das Menschenauge hat eine Linse, und wenn wir
Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung betrachten,
verändert sich die Form der Linse automatisch und sofort, damit
wir diese Gegenstände immer scharf und deutlich sehen.
■ Automatische Scharfeinstellung (Auto Focus)
Oer Bildgegenstand wird durch die Objektivlinse auf den
Bildwandler im Innern des Camerarecorders gespiegelt und
durch diesen für die Aufzeichnung auf Magnetband in ein
elektrisches Signal (Video-Signal) umgewandelt. Im
Camerarecorder regelt das Autofocus-System die Brennweite,
indem es die Fokussierlinse hinter dem Objektiv vonvärts oder
rückwärts bewegt.
Die Scharfeinstellung erfolgt auf den Biidgegenstand in der Mitte
iides Sucherbildes. '
;
:
I
:
134
FRANÇAIS
Principe de la fonction réglage de la
balance des blancs
(teinte)
Les enregistrements vidéo peuvent être effectués sous des
éclairages variés, de la lumière naturelle du soleil à une grane
variété de sources lumineuses artificielles telles que des lami:
fluorescentes. Chacune de ces sources lumineuses posséder
une température de couleur différente, chacune d’elles donnei
une teinte légèrement différente aux couleurs du sujet.
L’œil humain s’adapte facilement à divers types d’éclairage et
peut reconnaître qu’un objet a une seule et même couleur,
même sous différents éclairages.
Lœil du caméscope (l’objectif), cependant, ne peut pas
s’adapter aux changements cTéctairage et il est influencé par
l'éclairage. Par conséquent. Selon la source lumineuse utilisée
l’image pourra être enregistrée avec une teinte bleuâtre ou
rougeâtre. Pour réduire l’influence de l’éclairage sur les coulei
du sujet, il est nécessaire d’effectuer un réglage appelé réglac
de la balance des blancs.
■ Balance des blancs automatique
Ce caméscope permet d’effectuer le réglage automatique de '
balance des blancs et le réglage manuel de la balance des
blancs. Si le caméscope est en mode entièrement automatiqu
le système interne du caméscope détermine la température d
la couleur de la lumière et compense automatiquement la tein
du sujet en fonction de cette température. Le blanc est la coul
de base par laquelle la teinte est déterminée. Et comme ce
réglage est effectué sur la base de la couleur blanche, on
l’appelle réglage de la balance des blancs. Les réglages
optimaux correspondant à plusieurs sources lumineuses son’
mémorisés dans le caméscope. Le microprocesseur interne
compare la température de la couleur de ta lumière reçue par
capteur de la balance des blancs situé à l’avant du caméscop
avec les températures des couleurs de lumière mémorisées, i
sélectionne le réglage correspondant à la teinte la plus prochi
Veiller à ne pas couvrir le capteur de la balance des blancs
(-♦
12
) avec la main, etc.
■ Balance des blancs manuelle
Bien que la mémoire de ce caméscope contienne les réglage
optimaux de plusieurs sources lumineuses pour évaluer
correctement la couleur blanche, il n’est pas possible de pren
en compte toutes les sources lumineuses existantes. Par
conséquent, pour enregistrer sous des éclairages (-♦ 88,90)
dont le type ne peut pas être correctement réglé en utilisant Ir
réglage automatique de la balance des blancs, utiliser le régie
manuel de la balance des blancs. (**
88
)
Principe de la fonction réglage de la
mise au point
Si l’on regarde un objet à travers une loupe et qu’on le rappre
ou qu’on l’éloigne de l’œil, à un certain point l’objet sera
clairement visible. On dit que la mise au point est précise
iorsqu’on peut voir le sujet avec la clarté et la netteté optimale
La distance entre l’objectif et le point auquel les rayons de
lumière se rejoignent est appelée “distance focale" ou “longue
focale", et elle dépend de la taille et de la forme de l’objectif. |
L’œil humain est aussi doté d’objectifs, et lorsque nous i
regardons des objets à différentes distances, la forme de ces ;
objectifs change automatiquement afin qu’on puisse toujours i
ces objets clairement.
¡
■ Réglage automatique de ia mise au point
Limage du sujet pénètre dans le caméscope par l’objectif et € i
convertie en un signal électrique (signal vidéo) pour
^enregistrement sur bande. Dans le caméscope, le système ( i
mise au point automatique règle automatiquement la distance
focale en déplaçant l’objectif de mise au point vers l’avant ou
vers l’arrière.
j
La mise au point est effectuée sur le sujet situé au centre du
viseur. ■