Hinweis, Auswirkungen auf andere geräte, Bestätigungs- und warnmeidungen – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 12
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Reinigung des
Gehäuses
Fioppy Disketten
Daten und
Handhabung
zu verriegeln.
Beim Losen der Verbindungskabel sollten Sie diese an den Steckern anpacken und
NICHT am Kabel selbst ziehen, da sonst Ihre Kabel beschädigt werden.
Zum Reinigen des Gehäuses sollten Sie ein weiches, trockenes und fusselfreies
Tuch verwenden. Verwenden Sie niemals Verdünner oder Benzin zum Reinigen.
Benutzen Sie keine Sprays in der Nähe des QX1, da dadurch Partikel in das Laufwerk
eindringen und dadurch Lesefehler verursachen können.
Der 0X1 benötigt genau wie ein Cassettenrekorder ein Medium zum Speichern
von Musikdaten. Die Daten werden auf einer sogenannten Floppy Diskette ge
speichert, einem in der Computerwelt äußerst gebräuchlichen Speichermedium.
Daten auf Disketten sind viel zugänglicher und nehmen viel weniger Platz ein als
auf Tonbändern. Jede Diskette kann bis zu 80000 Noten aufnehmen. Der 0X1
arbeitet mit double-sided, double-track, double-density Disketten von 5 1/4 Zoll
Durchmesser (auch Mini Floppy genannt).
Disketten müssen äußerst pfleglich behandelt werden. Die folgenden Vorsichts
maßnahmen bezüglich ihrer Handhabung sollten beachtet werden:
NIEMALS die Oberfläche der Diskette mit den Fingern berühren. Dadurch wird
das Einlesen von Daten ungenau oder sogar unmöglich. Sprays, Staub oder Rauch
dürfen aus gleichen Grund mit der Diskette nicht in Berührung kommen.
NIEMALS eine Diskette biegen oder falten, oder Büroklammern daran anbringen. '
NIEMALS direkt auf die Verkleidung der Diskette schreiben. Schreiben Sie zuerst
auf ein selbsklebendes Etikett und kleben Sie es anschließend auf.
NIEMALS die Diskette in die Nähe von Magnetfeldern, wie sie z. B. in der Nähe
von Lautsprechern usw. auftreten, bringen. Dadurch können die aufgezeichneten
Daten schwer beschädigt werden.
STETS die Disketten bei Temperaturen zwischen 4°C und 52°C lagern. Temperaturen
außerhalb dieser Bereiches führen zu irreparablen Schäden an der Diskette.
HINWEIS:
Bei Raumtemperaturen von 40° oder höher erreichen die Temperaturen im
Inneren des 0X1 oft mehr als 52° und führen dadurch zur Beschädigung der
Diskette. Vermeiden Sie zu hohe Temperaturen oder verwenden Sie einen
Kühlventilator.
Auswirkungen auf
andere Geräte
STETS die Diskette nach Gebrauch in ihre Schutzhülle zurückgeben. Disketten
sollten vertikal gelagert werden. Es dürfen keine Gegenstände auf ihnen abgestellt
werden. Lassen Sie die Diskette nach dem Betrieb nicht im QX1 stecken. Bewahren
Sie die Diskette gut auf und führen Sie die Schutzkarten in das Laufwerk ein und
verriegeln Sie es anschließend.
Der 0X1 enthält zahlreiche Digitalschaltkreise. Diese können bei Radio- oder
Fernsehempfang zu statischer Interferenz führen. Daher sollten Sie diese Geräte
nicht in der Nähe des 0X1 aufstellen.
Bestätigungs- und
Warnmeidungen
Während des Betriebes des 0X1 erscheinen verschiedene Bestätigungs- und
Warnmeldungen auf der LCD-Anzeige des 0X1, damit Sie stets über den
Betriebsablauf informiert sind oder wissen, ob Sie einen Fehler gemacht haben.
Sie brauchen keine Angst zu haben - - Eingabefehler können den 0X1 keinesfalls
11