N rm, Zeitgeber, schritte und quantisierung – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 38
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

stehende Raum auf der Spur sich durch Einfügen oder Löschen von Daten
geändert hat. Die neue BYTE-Zahl wird wieder angezeigt, wenn Sie die
Eingabebetriebsart wie am Anfang dieses Kapitels erklärt neu einschalten.
(j)
Sie können mit Hilfe der Funktionstasten in der unteren Hälfte der
Betriebsarten/Funktions-Tastatur die Spur in der Eingabebetriebsart auch
schnell durchgehen. 0 und H bewegen Sie um jeweils einen Takt vorwärts
bzw. rückwärts. Q und 0 dienen als "Schneilauftasten", deren Funktion
mit der ISTOPI -Taste angehalten wird. Wie in der Aufnahme- und Wieder
gabebetriebsart hören Sie dabei keinen Ton.
(k)
Drücken der IRUNI -Taste bewirkt die Wiedergabe zweier Takte von der Stelle
aus, an der Sie sich befinden. Damit können Sie sich orientieren, falls Sie
nicht genau wissen, wo Sie sind. Sie können auch die Wiederholungsfunktion
(REPEAT) in dieser Betriebsart aktivieren, indem Sie IREPTI vor oder nach
RUNI drücken. Die ISTOPI -Taste schaltet alle Wiedergabefunktionen aus.
Zeitgeber, Schritte
und Quantisierung
Diese drei Ausdrücke haben zwar streng genommen nichts mit Musik zu tun, jedoch
sind sie für die Eingabebetriebsart von ausschlaggebender Bedeutung. Sie stehen
in enger Beziehung zueinander. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung.
Der QX1 bearbeitet die musikalischen Timing-Daten (Takt) mit Hilfe von digitalen
Zeitgebern, die den Takt in Einheiten von 1/384 einer Viertelnote aufteilen. Alle
Notenlängen werden in Zeitgebereinheiten (clocks) ausgedrückt.
Zeitgebereinheiten (clocks) und Noten
i
r
1
J
I___ _
192
384
384
—--------
1
HEASURE=1536
CLOCK-------------- --------- '
Die Abbildung zeigt Ihnen die Zeitgeberwerte für die verschiedenen Noten in einem
4/4 Takt.
Alle Daten werden an den Zeitgebereinheiten (clocks) eingegeben. Daher können
Sie durch leichtes Verändern der Zeiteinheitsposition "Feeling" in die Musikdaten
einbringen.
Die Zeitgebereinheiten (clocks) sind äußerst klein. Deshalb hat der QX1 eine
Schrittfunktion (STEP), um Noten schneller aufzufinden. Mit Hilfe des Job-Befehls
06 der Eingabebetriebsart können Sie einen Takt zwischen 1 und 99 in eine beliebige
Anzahl von Schritten aufteilen. Beim Einschalten des QX1 werden jedem Takt vier
Schritte zugeteilt.
STEP PER MEASURE-Anzeige (Schritte/Takt)
S T E P P E R M E A S U R E
S T E P ; s s
n rm
j
ln der obigen Abbildung wird ein Takt eines Viervierteltaktes in vier Schritte auf
geteilt, daher entspricht jeder Schritt einer Viertelnote oder 384 Zeigebereinheiten.
Bei schnelleren Passagen ist es mitunter ratsam, einen Takt in 16 Schritte zu
unterteilen. Damit würde jeder Schritt einer 1/16-Note entsprechen (1/16-Note
entspricht 96 Zeitgebereinheiten). Damit können Sie Noten beim Durchgehen von
Daten wesentlich einfacher auffinden.
37