Löschen in der aufnahmebetriebsart – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 26
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

dreistellige Zahl ein, die höher als die gegenwärtig angezeigte ist (Grenzwert
"999") und drücken Sie danach [ENTERl. Die "MEASURE"-Anzeige zeigt
jetzt die Taktstrichnummer, von der aus die Aufnahme fortgesetzt werden soll.
(d)
Sie können jedoch auch zum Aufnehmen ab einem nachfolgenden Taktstrich
die über der jSTOPl -Taste liegende 0 -Taste rücken. Dadurch bewegt sich
der Aufnahmeanfang zum nächsten Taktstrich. Sie können diese Taste drücken
so oft Sie wollen, bis Sie einen gewünschten Taktstrich erreicht haben.
(e)
Als dritte Möglichkeit zum Aufnehmen von einem nachfolgenden Taktstrich
an können Sie die 0 -Taste drücken. Diese Taste entspricht der Schnell-
vorlauftaste eines Cassettendecks. Sie werden sehen, wie sich die
"MEASURE"-Anzeige (Taktstrichzähler) schnell verändert. Sie kommen damit
vielleicht nicht genau zu dem Taktstrich, zu dem Sie wollen (Dieser
"Schnellvorlauf" ist wirklich schnell). Sie können jedoch mit Hilfe der -
und der 0 -Taste um jeweils einen Taktstrich vor- oder zurückgehen, und
dadurch an die richtige Stelle kommen. ACHTUNGI! Wenn Sie durch die Takte
zurückgehen, werden deren Dateninhalte gelöscht. Seien Sie deshalb vor
sichtig.
(f)
Nachdem Sie den erwünschten Taktstrich erreicht haben, drücken Sie [RUN[
um die Aufnahme fortzusetzen. Die Kiickfunktion gibt Ihnen wieder zwei Takte
zum Einzählen vor. Die LCD-Meldung "RECORDING” (Aufnahme) schaltet,
nachdem Sie zur Beendigung der Aufnahme ISTOPI gedrückt haben, auf
"RECORD READY" (aufnahmebereit) um. Sie können jetzt die Aufnahme
abspielen oder eine andere Möglichkeit der Aufnahmebetriebsart wählen.
Löschen in der
Aufnahmebetriebsart
(a) Falls Sie Ihre Aufnahme vollständig löschen und neu aufnehmen wollen,
drücken Sie ganz einfach 0 und die "MEASURE"-Anzeige zählt bis "001"
zurück. Drücken Sie dann fRUN|, um eine neue Aufnahme zu beginnen.
HINWEIS:____________________________________________________________
Dieses Löschverfahren funktioniert nur mit einer gerade beendeten Aufnahme.
Das Löschen einer mehrfach mit Material eingespielten (eingemischten)
Aufnahme wird anderes vorgenommen. Lesen Sie dazu den nachfolgenden
Abschnit über das Einspielen.
(b) Sie können einen Teil der Aufnahme löschen (vom Aufnahmeende rückwärts),
indem Sie die H -Taste drücken und einen Takt nach dem anderen löschen.
Sie können aber auch mit Hilfe der 0 -Taste schneit "zurückspulen" und
diese Funktion dann durch Drücken der |STOP| -Taste anhalten.
ACHTUNGJU__________________________________________________________
Beim Zurückgehen löschen Sie die Daten. Wenn Sie daher zu weit
"zurückspulen", gehen Ihnen nicht zum Löschen vorgesehene Musikdaten
unrettbar verloren.
(c)
Ein sichereres Verfahren ist das Eintippen der Taktstrichnummer, zu der Sie
zurückgehen wollen. Achten Sie darauf, daß die Schreibmarke an der ersten
Stelle der "M£ASURE""Anzeige (Taktstrichzähler) steht. Falls nicht, bringen
Sie sie mittels der |»-T | -Taste in Position. Geben Sie dann die erwünschte
Taktstrichnummer ein (d. h. eine kleinere dreistellige Nummer als die ge
genwärtige) und drücken Sie anschließend lENTERl. Der Taktstrichzähler
zeigt Ihnen jetzt den Taktstrich, von dem aus die neue Aufnahme beginnt
und die Musikdaten in den nachfolgenden Takten sind alle gelöscht.
25