Feaslm 001, Eingabe von instrumentst- immenänderungen – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 39
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

In der Quantisierungsfunktion (Job-Befehl 09 der Eingabebetriebsart) können
Sie eine beliebige Anzahl von Zeitgebereinheiten zwischen 1 und 999 als Grund
einheit für den Takt wählen und alle Noten auf diese Einheiten angleichen. Dadurch
werden die Zeitgebereinheiten vergrößert. Wenn Sie z. B. 384 Zeiteinheiten als
Grundeinheit der Quantisierungsfunktion wählen, werden die Zeitgebereinheiten
auf eine Zeitteilung pro Viertelnote verlangsamt. D. h. das alle Noten in Intervallen
von Viertelnoten angeordnet werden, wie die folgende Abbildung zeigt:
Beispiel der Quantisierungseingabe
MEASURE 001
Ursprüngliche
Spieldaten
J
0006
J
0392
J
Cr?65
J
1155
002
J
0007
flJf * SRJ
U, TOP ffiAS : 001
LAST №AS: 001
J
fEASlM 001
Wiedergabedaten
nach der
Korrektur
0000
l_
J
0384
J
0768
J
1152
Die Taktkorrektur wird nur
in diesem Takt ausgeführt.
002
1 ^ ~
0007 '
J
Es können auch geringere Anzahlen von Zeitgebereinheiten ausgewählt werden,
um
eine
Wiedergabe
regelmäßiger
zu
gestalten,
obwohl
dabei
die
Rhythmusnuancen durchaus erhalten bleiben.
Eingabe von
Instrumentst-
immenänderungen
Am Ende des Kapitels "AUFNAHME--WEITERE MÖGLICHKEITEN" befindet sich
ein mit "Instrumentstimmenänderung während der Aufnahme" bezeichneter Ab
schnitt. Dort wurde Ihnen erklärt, daß bei der Wiedergabe einer Aunahme mit In
strumentstimmenänderungen der QX1 diese Änderungen zwar überträgt, jedoch
nicht mit der richtigen Stimme die Wiedergabe beginnen kann, falls nicht ein
Programmänderungsbefehl am Anfang der Spur gegeben wird. Dies ist ein äußerst
einfaches Verfahren und daher gut für die Einführung in die Eingabebetriebsart
(EDIT) geeignet. Natürlich kann dieses Verfahren auch auf Spuren angewendet
werden, die keine nachfolgenden Instrumentstimmenänderungen aufweisen.
(a) Gehen Sie nach dem Untersuchen der Daten an den Spuranfang zurück. Dazu
können Sie drei verschiedene Tasten verwenden: Die |T U | -Taste (jedesmal
um einen Datenschritt), die [£] -Taste {bei jedem Tastendruck um einen Takt)
und die (0 )-Taste ("Rückspulfunktion"). Sie sehen jetzt die Meldung "TOP
OF THE TRACK" (Spuranfang) auf der LCD-Anzeige.
M E A S U R E : . . . S T E P :
C L K : .
T O P O F T R A C K
38