Die wiedergabe- betriebsart (play) – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 9
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DIE WIEDERGABE-
BETRIEBSART
(PLAY)
Die Wiedergabebetriebsart (PLAY) dient zur Übertragung von den mit dem QX1
aufgezeichneten MiDt-Daten zur Steuerung eines kompatiblen Tonerzeugungs-
System, wie z. B. dem Yamaha TX816 FM Tonerzeugungssytem, dessen 8 Instru-
mentstimmenmodule den 8 Spuren des QX1 entsprechen. Das Tempo der Wie
dergabe kann mit Hilfe des großen Temporeglers des 0X1 verändert werden,
während die Transpositionsfunktion die Wiedergabe eines Stücks in einer beliebigen
Tonart oder Oktave ermöglicht. Normalerweise werden die 8 Spuren über ihre
entsprechenden MIDI-Ausgänge abgegeben. Sie können ihnen jedoch beliebige
Ausgänge zuweisen oder aber bis zu vier Spuren über einen Ausgang legen.
Die Wiederhoiungsfunktion (REPT) bewirkt kontinuierliche Wiedergabe einer Bank
oder Kette, bis Sie sie widerrufen. Wiedergabe und Aufnahme kann auch über
den getrennt erhältlichen Fußschalter (FC4 oder FC5), der die Funktionen der
IRUNI ' und ISTOPj -Taste übernimmt, aktiviert oder ausgeschaltet werden.
DIE EINGABE
BETRIEBSART (EDIT)
DIE
AUFBEREITUNGS
BETRIEBSART
(UTILITY)
Im Grunde genommen wurden viele Funktionen der Eingabebetriebsart (EDIT)
früher im Studio mit Rasiermesserund Tonband vorgenommen. DerQXI ist natürlich
um vieles genauer. Jede beliebige aufgezeichnete Note, selbst in einem Akkord
kann blitzschnell aufgefunden und auf verschiedene Weisen verändert werden.
Sie können die Note versetzen, löschen, verlängern oder verkürzen. Sie können
die Lautstärke einer Note, die Durchlaßzeit (siehe Begriffsverzeichnis), die Instru-
mentstimme sowie den Grad der Tonhöhenmodifikation beliebig abändern. Eine
ganzes Bündel von Steuerungsfunktionen, wie z. B. Modulationsrad, Portamento,
Sustain-Fußschalter und Blaswandler, können von der MIDI-Kompatibilität Ihres
Instruments abhängig verändert werden.
Wie der Name schon sagt, können Sie in der Eingabebetriebsart (EDIT) auch
einzelne Noten eingeben. Mit Hilfe der Einfügungsfunktion können Sie einer
Aufnahme zusätzliches Material hinzufügen oder gar durch Eingabe einzelner Noten
und Festlegen der Parameter über die Tastatur des QX1 ganz neue Kompositionen
erstellen. Selbst, wenn Sie kein Instrument beherrschen, können Sie mit dem QX1
komplizierte ausgefeilte Stücke komponieren.
Diese Betriebsart dient, wie aus dem Namen schon ersichtlich, zum Manipulieren
und Untersuchen bereits aufgenommener Daten. Diese Betriebsart weist wie die
drei anderen Hauptbetriebsarten eine Reihe von Unterfunktionen auf, die als
Job-Befehle bezeichnet werden. Die wichtigsten dieser Befehle finden Sie in der
Job-Befehlsliste auf der Oberseite des QX1.
Der Aufbereitungsbetriebsart (UTILITY) stehen 27 Job-Befehle zur Verfügung.
Die für den Anfänger wohl am wichtigsten sind wahrscheinlich folgende;
Chain Edit, der zum Zusammensteilen von Ketten aus Banken verwendet wird (Siehe
den vorangehenden Abschnitt über Aufnahme). Folgende Befehle stehen in enger
Beziehung zum Chain Edit-Befehl (Kettenzusammenstellung): Chain Name Change
(Kettennameänderung), Chain Directory (Kettenverzeichnis) und Chain Delete
(Kettenlöschung). In der Aufbereitungsbetriebsart (UTILITY) können Sie eine Bank
löschen, deren Namen ändern oder eine Bank auf eine andere Bank oder Diskette
kopieren. Floppy Disketten werden in dieser Betriebsart initialisiert (Siehe Be
griffsverzeichnis) und mit einer Identität bzw. Namen versehen. Sie können eine
Diskette in dieser Betriebsart auf eine andere kopieren. Mit Hilfe des TRACK
MIX-Befehis (Spurabmischung) können Sie Daten einer Spur in eine andere Spur
einspielen (damit können Sie zwei Instrumente die gleiche Stimme spielen lassen).
Der TRACK DELETE-Befehl dient zum Löschen einer Spur.