Einsatz der aufbereitungsbetriebsart des qx1, Das zusammensteuen von ketten, Mischen von spuren – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 43: Reservekopie, Zeitanzeige
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

EINSATZ DER AUFBEREITUNGSBETRIEBSART DES QX1
Die Aufbereitungsbetriebsart {UTILITY) weist die größte Anzahl von JOB-Befehlen auf. Damit können Sie eine
Reihe von praktischen und zeitsparenden Verfahren ausführen. Sie werden im Anhang ausführlicher beschrieben,
in diesem Kapitel wollen wir uns auf die gebräuchlichsten Unterfunktionen oder Job-Befehle beschränken.
Das
ZusammensteUen
von Ketten
Ketten (CHAINS) werden in der Aufbereitungsbetriebsart (UTILITY) zusammen
gestellt. Jedes Glied in einer Kette (CHAIN) besteht aus einer Bank bzw. aus bis
zu 32 Wiederholungen einer Bank. Sie können eine Kette aus bis zu 32 Gliedern
zusammenstellen und jedes Glied kann bis zu 32 Wiederholungen einer Bank
enthalten. Damit können Sie eine Reihenfolge von Kompositionen abspielen oder
aber mehrere Sätze eines langen Stücks miteinander verbinden. Ersehen Sie die
Einzelheiten dazu im Abschnitt über Job-Befehl 03 im Anhang.
Mischen von Spuren
Der Job-Befehl 14 dient zum Zusammenmischen von Spuren so oft Sie wollen.
Dies kann mit dem Spurenabmischvorgang bei einem Mehrspur-Tonbandgerät
verglichen werden. Damit können Sie praktisch eine beliebige Anzahl von Stimmen
aufnehmen, vorausgesetzt die polyphonische Kapazität des Wiedergabeinstruments
reicht zum Verarbeiten dieser Daten aus. (Das TX816 Tonerzeugungssystem z. B.>
hat 16 Instrumentstimmenmodule, mit denen Sie bis zu 128 monophonische
Stimmen gleichzeitig spielen können!)
Reservekopie
Mit Hilfe des Job-Befehls 13 können Sie, wie wir wärmstens empfehlen, eine
Reservekopie Ihrer Floppy Diskette aniegen, damit Sie gegen den Verlust von
Musikdaten geschützt sind.
Zeitanzeige
Mit dem Job-Befehl 18 können Sie die Zeit auf einer Bank bis auf eine 1 /10 Sekunde
genau messen. Dies ist für Komponisten von Filmmusik äußerst praktisch. Die
Zeitanzeige ändert sich entsprechend dem Wiedergabetempo Ihres Stücks.
Lesen Sie Bedienungsanleitung II bezüglich der anderen Job-Befehle der Aufbe
reitungsbetriebsart (UTILITY).
42