Aufnahme - weitere möglichkeiten, Hinweis, Aufnahme - weitere moglichkeitcn – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 25: Fortseizen der aufnahme
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

AUFNAHME - WEITERE MÖGLICHKEITEN
HINWEIS:
Die eigentliche Aufnahme ist jetzt aber noch nicht abgeschlossen, da nach
dem Drücken der |STOP| -Taste die Musikdaten noch nicht auf der Floppy
Diskette eingespeichert sind. Zum Speichern wird eine der vier Haupt
betriebsartentasten, wie lUTLTi (Aufbereitung), lEPlTl (Eingabe), IRECI
(Aufnahme) oder |PLAY| (Wiedergabe), gedrückt. Einige der in disem Kapitel
beschriebenen Verfahren müssen jedoch vor dem Drücken einer dieser Tasten
ausgeführt werden. Schalten Sie den QX1 NICHT in der irrigen Meinung aus,
daß Sie Ihr Meisterwerk bereits gespeichert haben, denn sonst verlieren Sie
diese Aufnahme. Okay, jetzt haben Sie also Ihren ersten Mittschnitt "im
Kasten". Sind Sie mit Ihrer Aufnahme ganz zufrieden? Auf jeden Fall stehen
Ihnn erst einmal mehrere Möglichkeiten offen.
Sie können:
Ihre Aufnahmen abspielen. (Gehen Sie in diesem Fall zum Kapitel "WIE
DERGABE MIT DEM QX1"). Auf eine andere Bank umschalten und ein neues
Stück aufnehmen. (Gehen Sie dazu zum Abschnitt "Wahl einer Bank" im
Kapitel. AUFNAH ME MIT DEM QX1 zurück).
Die Aufnahme von der Stelle aus, an der Sie abgebrochen wurde, oder aber
von einem späteren Taktstrich aus fortsetzen.
"Zurückspulen" und die Aufnahme vom Anfang, oder einem bestimmten
Taktstrich an wiederholen und dadurch die alte Aufnahme ganz oder teilweise
löschen.
Mehr Musik in die Aufnahme hineinspielen.
Auf eine andere Spur der gleichen Bank aufnehmen.
Oder bestimmte Takte mit Hilfe der Korrekturfunktion überspielen oder ver
ändern.
In diesem Kapitel finden Sie auch die Anleitung zum Verändern desTempos während
der Aufnahme und zur Aufnahme von Instrumentstimmenänderungen.
fortseizen der
Aufnahme
(a)
Drücken Sie die iRÜTfl -Taste, um die Aufnahme von der Stelle aus, an der
Sie abgebrochen wurde, fortzusetzen. Die Klickfunktion gibt Ihnen wie zuvor
zwei Takte Zeit zum Einzählen, damit Sie gleich zu spielen beginnen können,
wenn der QX1 Aufnahme schaltet und keine Lücken in der Aufzeichnung
entstehen.
Die
LCD-Anzeige
zeigt
in
diesem
Augenblick
die
"RECORDING"-Meldung
und
die
"MEASURE"-Anzeige
(Taktstrichzähler)
zählt ab dem Taktstrich weiter, an dem Sie die Aufnahme fortsetzen.
(b)
(c)
Drücken Sie ISTOPI zum Beenden der Aufnahme. Die LCD-Anzeige wechselt
zu "Record Ready" (aufnahmebereit) und der Taktzähler "MEASURE", gibt
den Takt an, an dem Sie die Aufnahme abgebrochen haben.
Falls Sie die Aufnahme an einem nachfolgenden Taktstrich beginnen wollen,
können Sie dies ganz leicht einprogrammieren. Überprüfen Sie zuerst, ob die
Schreibmarke an der ersten Stelle der "MEASURE"-Anzeige steht. Falls nicht,
bringen Sie sie mit Hilfe der T | -Taste an diese Stelle. Tippen Sie dann eine
24