Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 41
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

stimme auf ihrem MIDI-Instrument ändern, schaltet es zur Wiedergabe ab
Spuranfang automatisch auf die in den QX1 ein programmierte Instrument
stimme um.
Die Einfügfunktion
-----Erzeugung
neuer Musikdaten
Wir haben ja bereits ohne Vorwarnung ein kleines Beispiel der Einfügfunktion in
den letzten Abschnitt hineingebracht. Sie haben nämlich einen Instrumentstim-
menbefehi am Anfang der Aufzeichnung eingefügt. Sie werden dieses Verfahren
sehr oft brauchen und haben ja jetzt selbst gesehen, wie einfach es ist. Sie können
jedoch mit dieser Funktion noch ganz andere Sachen bringen. Sie können z. B.
eine leere Bank wählen und Musikdaten direkt über die Tastatur des QX1 eingeben.
Dies bedeutet, daß Sie mit etwas Verständnis für Musiktheorie mit der
Einfügfunktion (INSERT) komplizierte, ausgefeilte Stücke schaffen können, ohne
dazu ein Instrument beherrschen zu müssen. Wir zeigen Ihnen hier wie schnell und
einfach das geht.
(a)
Durch Drücken der lEDITl -Taste können Sie von einer beliebigen Betriebsart
auf die Eingabebetriebsart umschalten. (Wenn der QX1 allerdings gerade
aufnimmt oder wiedergibt, müssen Sie zuerst die ISTOPI -Taste drücken).
Die Meldung "EXECUTING NOWM" blinktwahrscheinlich füreinige Sekunden
lang auf, bevor die "EDIT MODE"-Meldung (Eingabebetriebsart) auftaucht.
(b)
Wählen Sie mit Hilfe von IT U | und I f V leine leere unbespielte Bank für die
Eingabe, Wenn Sie eine gefunden haben, zeigt die LCD-Anzeige im Bank
namen-, "TEMPO"- und "TIME"-Eingabefeld (Takt) nur Sternchen.
E D I T M O D E
P R 0 T = 0
U S E : 0 0 0 K
B A N K 0 1
T E H P 0 = i ^ i : *
T I M E : i i / ~ i :
(c)
Drücken Sie lENTERl und die Meldung "BANK NAME SET" {Bankna
mensgebung)
taucht
auf.
Sie
können
jetzt
einen
Banknamen
oder
Nummerncode eintippen. Beachten Sie bitte, daß Sie zum Tippen von
Buchstaben die ISHIFT l| -Taste gleichzeitig drücken müssen. Sie können bis
zu acht Zeichen oder Abstände eintippen. Drücken Sie lENTERl NOCH
NICHT!
B A N K N A M E S E T
B A N K 0 1 ___
P R 0 T ; 0 U S E = O O O K
T E M P O ; . . . T I M E : . , / .
(d)
(e)
( f )
(g)
Drücken Sie die KT | -Taste, um die Schreibmarke in das Eingabefeld von
"TEMPO" zu setzen. Geben Sie jetzt ein Tempo zwischen "040" und "280"
ein.
Bringen Sie die Schreibmarke mit Hilfe von KT1 in das erste Eingabefeld
von "TIME" (Takt), Tippen Sie eine Nummer zwischen "01" und "32" ein,
um die Anzahl der Taktschläge in einem Takt festzulegen.
Drücken Sie KT | ein letztes Mal und setzen Sie die Schreibmarke in das zweite
Eingabefeld von "TIME", Tippen Sie eine der folgenden Nummern "01", "02",
"04", "08", "16" und "32" ein, um die Länge eines Taktschlagszulegen, ("04"=
1/4 Note, "08"= 1/8 Note usw).
Drücken Sie jetzt [ENTERl. Die LCD-Anzeige zeigt jetzt die Meldung
"INCREASABLE
SPACE/TOP
OF
TRACK"
(Zur
Verfügung
stehender
Raum/Spuranfang). Jetzt können Sie Musikdaten eingeben.
I N C R E A S A B L E S P A C E
n n n K B Y T E S
T O P O F T R A C K
40