Der qxi-ein kurzes anwendungsbeispiel, Hinweis, Beachten sie bitte – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 19: Derqx1 - ein kurzes anwendungsbeispiel
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DER QXI-EiN KURZES ANWENDUNGSBEISPIEL
HINWEIS:
Dieses Anwendungsbeispiel läßt sich nur durchführen, wenn Sie zuvor eine
neue Diskette in den QX1 eingeführt und initialisiert haben, da unter anderem
Bank 01 und Spur 1 leer und zum Datenempfang bereit sein müssen. Falls
Ihre
Diskette
bereits
Daten
enthält
können
Sie
das
"KURZE
ANWENDUNGSBEISPIEL" überspringen und direkt zum Kapitel "AUF
NAHME MIT DEM 0X1" übergehen.
BEACHTEN SIE BITTE:
Es handelt sich hier um ein ganz einfaches Verfahren. Falts Sie jedoch glauben,
daß Sie einen Fehler gemacht haben, oder aber den Überblick verloren haben.
können Sie jederzeit die | PLAY [Taste (Wiedergabe) drücken und noch einmal
von vorne anfangen (Paragraph (a)). Dabei wird zuerst die Meldung
"EXECUTING NOW!!" ein paar Sekunden lang aufblinken, bevor die
LCD-Anzeige die ursprüngliche "PLAY MODE"-Meldung zeigt. (Wenn die
LCD-Anzeige allerdings "RECORDING" zeigt, müssen Sie die STOP Taste
zuerst und dann erst die PLAY Taste drücken, bevor Sie das Anwen
dungsbeispiel wieder von vorne beginnen können.) Okay, auf geht's...
(a)
Drücken Sie (RECORD). Die LCD-Anzeige ändert sich sofort zu "RECORD
MODE" {Aufnahmebetriebsart).
Speicherschutz (PROT) an/aus
Anzahl der in dieser Bank
verwendeten BYTEs
R E C O R D M O D E
P R 0 T = 0
U S E i O O O K
B A N K 0 1
T E M P 0 : * i : ¥ T I M E
u
BANK Bankname
nummer
(b)
Tempo
Takt:;.* Anzahl der Taktschläge
Drücken Sie jetzt (ENTER). Die Anzeige "BANK NAME SET"
mensgebung) taucht auf.
(Bankna-
B A N K N A H E S E T
P R O T E O
U S E i O O O K
B A N K 0 1 ........
T E M P O ; . . . T I M E : . . / . .
(c)
( d )
Setzen Sie die Schreibmarke durch Drücken der 1—T | -Taste in den
"ТЕМ PO"-Abschnitt der LCD-Anzeige. Tippen Sie ein Tempo zwischen "040"
und "280" ein. (Wie wär's mit "120" ?).
Drücken Sie |"^Т1 erneut, um die Schreibmarke zum ersten Eingabefeld von
"TIME" zu bewegen. Geben Sie eine zweistellige Zahl zwischen "01" und
"32" (Anzahl der Taktschläge in einem Takt) ein. (Versuchen Sie's mit "04").
(e)
Drücken Sie KT | ein letztes Mal, um die Schreibmarke in das zweite Ein
gabefeld von "TIME" zu setzen. Tippen Sie eine der folgenden zum Festlegen
der Länge eines Taktschlags zweistelligen Zahlen ein: "01", "02", "04", "08",
"16", "32". (Versuchen Sie's mit "04". Damit haben Sie, falls Sie bei (d) auch
"04" eingetippt haben, einen regelmäßigen Vierviertel-Takt.)
Beispiel für Bankname (BANK NAME), TEMPO, Takt (TIME)
B f t N K N A M E S E T
B A N K n n B B B R B B E B
18
P R 0 T = 0 U S E = 0 0 0 K
Т Е М Р П : 1 2 0 T I M E ; 0 4 / 0 4