Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 18
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

initialisiert. Dieser Vorgang dauert etwa 3 Minuten und Sie können dabei einige
Geräusche vom Laufwerk vernehmen. Nach Abschluß dieses Vorgangs taucht
die Meldung "DISK !D SET" auf.
D I S K I D S E T
(f)
Sie können jetzt Ihrer Diskette einen Namen, bzw Datei-oder Codenamen
geben. (Dies ist für den Betrieb des QX1 nicht unbedingt erforderlich. Falls
Sie Ihrer Diskette keinen Namen {ID od. Identität) geben wollen , können
Sie direkt zu Paragraph (g) übergehen). Die gepunktete Linie am unteren
Rand der LCD-Anzeige stellt das Eingabefeld dar. Die Schreibmarke setzt sich
unter den ersten Punkt. Sie können für die Benennung bis zu vierzig Buch
staben, Nummern oder Zeichen verwenden. Zum Eintippen von Nummern
brauchen Sie nur die entsprechenden Nummerntasten drücken. Zum Eingeben
von Buchstaben müssen Sie die entsprechende Buchstaben- und die ISHIFTTI
Taste gleichzeitig drücken. Zur Eingabe von Abstanden wird die Leertaste
ISPACEl gedrückt.
Falls Sie bei der Eingabe einen Fehler machen oder den Namen ändern wollen,
können Sie durch Drücken der S I oder I—T I -Taste die Schreibmarke an -
den linken bzw. rechten Rand der LCD-Anzeige zurückbringen. Durch
gleichzeitiges Drücken der ISHIFT И - und der |—S I - oder |»^T I -Taste wird
die Schreibmarke um jeweils einen Abstand nach links bzw. rechts verschoben.
(g)
Nach dem Eintippen Ihrer Oiskettenbenennung, müssen Sie sie "eingeben",
("eingeben heißt hier, daß die Daten durch Drücken von [ENTERj auf der
Floppy
Diskette
gespeichert
werden).
Sie
sehen
jetzt
die
"PLAY
MODE"-Metdung
(Wiedergabe)
und
die
PLAY-LED-Anzeige
im
MODE/FUNCTION-Feld beginnt zu leuchten. Dies bedeutet, daß Sie früher
aufgezeichntete Musik jetzt wiedergeben oder aber auf eine der anderen
Hauptbetriebsarten des QX1 Digital-Sequenzers umschalten können.
P L A t M O D E
P R O T E O
U S E : 0 0 0 K
B A N K 0 1
T E M P 0 ; * * = iT I H E : : i / * i
So, herzlich willkommen in der Welt des QX1! Um Ihre Geduld für das
Durchgehen der vorherigen Abschnitte zu belohnen, geben wir Ihnen als
nächstes ein kurzes Anwendungsbeispiel für den QX1.
17