Ktickfunktion, Aufnahme — mittschnitt – Yamaha QX1 Benutzerhandbuch
Seite 23
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

(b)
(c)
(d)
Drücken Sie die h^T | -Taste, um die Schreibmarke in das Eingabefetd von
"TEMPO" zu bringen und tippen Sie eine dreistellige Zahl zwischen “040"
und "280" ein. Damit wird das Tempo wie bei einem Metronom in
Viertelnoten/Minute eingestellt.
(e)
Drücken Sie l-^T I noch einmal, um die Schreibmarke in das erste Eingabefeld
von "TIME" (Takt) zu setzen. Geben Sie eine zweistellige Nummer zwischen
"01" und "32" ein. Damit wird die Länge eines Taktschlags festgelegt.
Betätigen Sie KT ! noch einmal, um die Schreibmarke in den zweiten Abschnitt
des Eingabefeldes von "TIME" zu versetzen und tippen Sie noch eine
zweistellige Zahl zum Bestimmen der Länge jedes einzelnen Taktschlags ein.
(1/4 Note = "04", 1/8 Note = "08", usw.) Sie können unter den folgenden
Zahlen auswähten.
Die von Ihnen eingetippten Informationen sind jetzt aber noch nicht auf der
Floppy Diskette gespeichert. Dazu müssen Sie auf die |ENTER| -Taste tippen.
Die Meldung "RECORD READY" taucht auf. Die LCD-Anzeige zeigt aber
weiterhin
alle
von
ihnen
eingetippeten
Daten,
wie;
"Banknummer",
"Bankname",
"TEMPO"
und
"TIME"
(Takt).
Die
"MEASURE"-Anzeige
(Taktstrichanzeige) zeigt "001" an. Dies gibt an, daß die Aufnahme vom
Spuranfang aus beginnt.
R E C O R D R E A D Y
H E A S U R E : 0 0 1
B A N K 0 1 B B B B B B B B
T E H P 0 : 1 2 0 T ! H E ; 0 4 / 0 4
Ktickfunktion
Falls Sie auf eine Spur aufnehmen und anschließend neues Material in diese ein-
spielen wollen, wird Ihnen dabei eineTaktgabe sehr behilflich sein. Die Klickfunktiori
steht Ihnen dazu zur Verfügung, Sie ist durch Drücken der ICLiCK) -Taste auf dem
MODE/FUNCTION-Bedienungsfeld ganz einfach zuzuschalten. Damit leuchtet
die CLICK OUT-Anzeige über der Taste auf. Der CLICK OUT-Ausgang muß ent
sprechend dem Kapitel "INBETRIEBNAHME" angeschlossen sein, damit Sie den
Klickton hören können. Jetzt kann die Aufnahme beginnen.
Aufnahme —
Mittschnitt
Sie finden auf dem QX1 ein mit Betriebsarten/Funktionen bezeichnetes Tastenfeld.
Die untere Hälfte dieses Tastenfeldes entspricht in seinen Funktionen den
Transporttasten eines Tonbandgerätes. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Aufnahme/Wiedergabe:
|RUN|, Stop/Pause ISTOPl, Rücklauf:
0 und
Schneilvorlauf 0 . Die Tasten 0 und 0 verschieben die Datenanzeige um
jeweils einen Taktstrich nach rückwärts bzw. vorwärts.
(a) Wenn Sie IRÜN[ drücken, können Sie zwei Takte lang die Klickfunktion zum
Einzählen hören, bevor die Aufnahme beginnt. Der Klickton ist bei jedem ersten
Taktschlag eines Taktes hervorgehoben, damit Sie stets wissen, an welcher
Stelle Sie sich befinden. Nach den zwei Takten leuchtet die RUN-Anzeige
auf und auf der LCD-Anzeige erscheint "RECORDING" (Aufnahme). Jetzt
können Sie zum Spielen anfangen. Sie werden wahrscheinlich den Laut
stärkepegel der Klickfunktion an Ihrem Verstärker oder Mischpult regulieren
wollen -- dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt.
R E C O R D I N G
B
ä
H K 0 1 B B B B B B B B
H E A S U R £ ; 0 0 1
T E H P O U Z O T 1 H E ; 0 4 / 0 4
(b) Die Klicktöne setzen sich während der Aufnahme fort und Sie werden vielleicht
bemerken, daß die rote TEMPO-Anzeige an jedem ersten Taktschlag eines
Taktes aufblinkt. Des weiteren zählt die
"MEASURE"-Anzeige
(Taktstrichzähler) von "001" aus die gespielten Taktstriche.
22