HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-04) Benutzerhandbuch
Seite 464

Programmieren: Mehrachs-Bearbeitung
12.6 Dreidimensionale Werkzeug-Korrektur (Software-Option 2)
12
464
TNC 640 | Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext-Dialog | 1/2014
Achtung Kollisionsgefahr!
Bei Maschinen, deren Drehachsen nur einen
eingeschränkten Verfahrbereich erlauben, können
beim automatischen Positionieren Bewegungen
auftreten, die beispielsweise eine 180°-Drehung des
Tisches erfordern. Achten Sie auf Kollisionsgefahr
des Kopfes mit dem Werkstück oder mit
Spannmitteln.
Die Werkzeug-Orientierung können Sie auf zwei Arten definieren:
Im LN-Satz durch Angabe der Komponenten TX, TY und TZ
In einem L-Satz durch Angabe der Koordinaten der Drehachsen
Beispiel: Satz-Format mit Werkzeug-Orientierung
1 LN X+31,737 Y+21,954 Z+33,165 TX+0,0078922 TY–0,8764339
TZ+0,2590319 RR F1000 M128
LN:
Gerade mit 3D-Korrektur
X, Y, Z:
Korrigierte Koordinaten des Geraden-
Endpunkts
TX, TY, TZ:
Komponenten des normierten Vektors für die
Werkzeug-Orientierung
RR:
Werkzeug-Radiuskorrektur
F:
Vorschub
M:
Zusatzfunktion
Beispiel: Satz-Format mit Drehachsen
1 L X+31,737 Y+21,954 Z+33,165 B+12,357 C+5,896 RL F1000
M128
L:
Gerade
X, Y, Z:
Korrigierte Koordinaten des Geraden-
Endpunkts
B, C:
Koordinaten der Drehachsen für die Werkzeug-
Orientierung
RL:
Radiuskorrektur
F:
Vorschub
M:
Zusatzfunktion