HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-04) Benutzerhandbuch
Seite 675

Funktionen der TNC 640 und der iTNC 530 im Vergleich 19.5
19
TNC 640 | Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext-Dialog | 1/2014
675
Funktion
TNC 640
iTNC 530
Kreisprogrammierung mit
Polarkoordinaten
Der inkrementale Drehwinkel
IPA und der Drehsinn DR
müssen das gleiche Vorzeichen
haben. Ansonsten wird eine
Fehlermeldung ausgegeben
Das Vorzeichen des Drehsinns
wird verwendet, wenn
DR
und
IPA mit unterschiedlichen
Vorzeichen definiert sind
Werkzeug-Radiuskorrektur
auf Kreisbogen bzw. Helix mit
Öffnungswinkel=0
Der Übergang zwischen den
benachbarten Elementen
des Bogens/der Helix wird
hergestellt. Zusätzlich wird
die Werkzeugachsbewegung
unmittelbar vor diesem Übergang
ausgeführt. Sollte das Element
das erste bzw. letzte zu
korrigierende Element sein,
wird sein Nachfolge- bzw.
Vorgängerelement wie das erste
bzw. letzte zu korrigierende
Element behandelt
Die Äquidistante des Bogens/der
Helix wird für die Konstruktion der
Werkzeugbahn verwendet
Verrechnung der Werkzeuglänge
in der Postionsanzeige
In der Positions-Anzeige werden
die Werte
L und DL aus der
Werkzeug-Tabelle und dem
Wert
DL aus dem TOOL CALL
verrechnet
In der Positions-Anzeige werden
die Werte
L und DL aus der
Werkzeug-Tabelle verrechnet
Verfahrbewegung im Raumkreis
Fehlermeldung wird ausgegeben
Keine Einschränkung
SLII-Zyklen 20 bis 24:
Anzahl defierbarer
Konturelemente
Maximal 16384 Sätze in bis zu
12 Teilkonturen
Maximal 8192 Konturelemente
in bis zu 12 Teilkonturen, keine
Beschränkung auf Teilkontur
Bearbeitungsebene festlegen
Werkzeugachse im
TOOL CALL-Satz legt die
Bearbeitungsebene fest
Achsen des ersten
Verfahrsatzes in der
ersten Teilkontur legen die
Bearbeitungsebene fest
Position am Ende eines SL-
Zyklus
Endposition = Sichere Höhe
über letzter, vor dem Zyklus-
Aufruf definierter Position
Konfigurierbar über MP7420,
ob sich die Endposition über
letzter programmierter Position
oder ob nur auf sichere Höhe
verfahren wird