Yamaha MO6 Benutzerhandbuch
Seite 106

Quic
k Guide
Ansc
hlie
ß
en des MO an e
xterne A
udiog
er
ä
te
Anschlüsse
106
Bedienungsanleitung
■ Steuern eines anderen MIDI-Instruments über MIDI THRU
Wenn Sie mehr Synthesizer und Klangerzeuger als MIDI-Ports haben, können Sie über die MIDI THRU-Buchse weitere
Geräte anschließen und steuern. Hierbei werden die Wiedergabedaten eines MIDI-Sequenzers dazu verwendet, die Klänge
eines anderen (an die MIDI THRU-Buchse angeschlossenen) MIDI-Instruments sowie des MO zu steuern. Die Buchse MIDI
THRU sendet einfach jegliche (am MIDI IN) empfangenen MIDI-Daten an ein angeschlossenes Instrument weiter.
Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass sich der MO im Song-Modus oder Pattern-Modus befindet. Wenn das Instrument sich
im Voice-Modus oder Performance-Modus befindet, in denen mehrkanalige MIDI-Meldungen nicht erkannt werden, werden
die externen Sequenzdaten (mehrere Kanäle) auf dem MOÜ nicht richtig wiedergegeben. Außerdem müssen Sie bestimmte
Einstellungen zur MIDI-Synchronisation einstellen (siehe unten). Stellen Sie weiterhin sicher, dass der (an die MIDI THRU-
Buchse angeschlossene) MIDI-Klangerzeuger sich im multitimbralen Modus befindet.
Außerdem müssen Sie im folgenden Display die Parameter für die MIDI-Synchronisierung des MO so einstellen, dass dieser
die externe Clock verwendet.
■ Anschließen an einen MTR (Multi Track Recorder, Mehrspurmaschine)
Da dieser Synthesizer MTC-Befehle (MIDI Time Code) empfangen und MMC-Befehle (MIDI Machine Control) senden kann,
können Sie Musik durch die Synchronisierung mit einem MTC- oder MMC-kompatiblen MTR produzieren.
Sie können zwei Arten der MTR-Steuerung verwenden (siehe nachfolgende Abbildungen), indem Sie im Utility-Modus
folgendermaßen den Parameter „MIDI Sync“ auf „MTC“ setzen.
MTC und MMC sind nur im Song-Modus verfügbar.
● Synchronisieren des MO mit dem MTC-Signal vom externen MTR
Nach dem Empfang des vom MTR (Mehrspurrekorder) bei Beginn der MTR-Wiedergabe gesendeten MTC-Signals startet
der Song des MO nach Ablauf der „MTC Start Offset“-Zeit (die im Display [UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF3] SYNC → MTC
StartOffset im Utility-Modus festgelegt wird).
Mit MTC (MIDI Time Code) können Sie über MIDI mehrere Audiogeräte gleichzeitig synchronisieren. Er enthält in kodierter Form die Stunden, Minuten,
Sekunden und „Frames“ (Anzahl der Bilder/Halbbilder pro Sekunde). Der MO sendet keinen MTC. Als MTC-Master benötigen Sie ein Instrument wie
die Yamaha AW2400.
[UTILITY]
➞ [F5] MIDI ➞ [SF3] SYNC ➞ MIDI Sync = MIDI
Aufspalten der Klänge zwischen dem MO und einem externen Klangerzeuger anhand von
MIDI-Kanälen (Teil 2)
Im obigen Anschlussbeispiel können Sie die Sequenzwiedergabe zwischen dem MO und einem anderen, an die MIDI THRU-Buchse
angeschlossenen Instrument aufspalten und auf den beiden Geräten jeweils verschiedene Parts wiedergeben.
Weisen Sie beispielsweise die Song/Pattern-Parts folgendermaßen den MIDI-Empfangskanälen 1 bis 9 auf dem MO zu, und schalten
Sie die übrigen Parts aus (so dass sie nicht erklingen).
Weisen Sie die wiederzugebenden Parts den MIDI-Empfangskanälen 10 bis 16 des angeschlossenen MIDI-Klangerzeugers zu,
und schalten Sie die übrigen Parts aus (so dass sie nicht erklingen).
[UTILITY]
➞ [F5] MIDI ➞ [SF3] SYNC ➞ MIDI Sync = MTC
MIDI OUT
MIDI THRU
MIDI IN
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI IN
C
MO
MIDI-Klangerzeuger
MIDI-Synthesizer
MIDI-Sequenzer, z.B.
der QY/QX-Serie, RM1x,
RS7000
TIPP
[SONG] oder [PATTERN]
➞ [MIXING] ➞ [EDIT] ➞ Auswahl Part ➞ [F1] VOICE ➞ [SF2] MODE ➞ ReceiveCh
HINWEIS
MIDI IN
MTC OUT
MO
MIDI-Kabel
AW2400 usw.
HINWEIS