Referenzteil, Voice-modus, Seite 151 – Yamaha MO6 Benutzerhandbuch
Seite 151: Oice-modus (seite 151) oder im mixing-v, Voice-play-modus, Voice] ➞ voice-auswahl

V
oice-Modus
P
erf
ormance-
Modus
Song-Modus
Utility-Modus
File-Modus
Maser mode
P
attern-Modus
Mixing-V
oice-
Modus
Ref
erenzteil
Voice-Play-Modus
151
Bedienungsanleitung
Referenzteil
Voice-Modus
Im Voice-Play-Modus können Sie eine Vielzahl allgemeiner Bearbeitungsvorgänge an der ausgewählten Voice durchführen.
Für detailliertere und umfassendere Bearbeitungsvorgänge nutzen Sie den Voice-Edit-Modus. Mit Ausnahme einiger Parameter
werden bearbeitete Parameter im internen Flash-ROM als „User Master“ gespeichert.
Im Voice-Play-Modus und im Voice-Edit-Modus können Sie die Parameter für die einzelnen Voices einstellen. Die Parameter für sämtliche Voices wie
Master-EQ und Master-Effekt können im Utility-Modus im Display [UTILITY]
→ [F3] VOICE eingestellt werden.
Die Parameter mit gleichem Namen im Voice-Play-Modus und im Voice-Edit-Modus haben auch die gleiche Funktion und dieselben
Einstellmöglichkeiten.
Voice-Play-Modus
[VOICE]
➞ Voice-Auswahl
[F1] PLAY
TCH (Transmit Channel;
Sendekanal)
Zeigt den MIDI-Sendekanal (Transmit Channel) der Tastatur an. Wenn Sie die Taste [TRACK SELECT]
drücken, so dass sie aufleuchtet, und dann eine der Nummerntasten [1] bis [16] drücken, können Sie den
MIDI-Sendekanal der Tastatur ändern. Der MIDI-Sendekanal der Tastatur kann auch mit folgendem
Bedienvorgang geändert werden: [UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF1] CH → KBDTransCh.
OCT (Octave)
Zeigt die Oktavlage der Tastatur an. Diese Einstellung kann mit folgendem Bedienvorgang geändert werden:
[UTILITY]
→ [F1] GENERAL → [SF2] KBD → Octave.
ASA (ASSIGN A),
ASB (ASSIGN B)
Zeigt die Funktionen an, die den entsprechenden Reglern (Knobs) zugewiesen sind (aufgedruckt als
„ASSIGN A“ und „ASSIGN B“), wenn die Anzeigelampen der Taste [PAN/SEND] sowie der Taste [TONE]
leuchten. Die Funktionen werden mit folgendem Bedienvorgang zugewiesen: [UTILITY]
→ [F4] CTL ASN →
[SF2] ASSIGN.
Die Einstellungen TCH (Sendekanal), OCT (Oktave), ASA (ASSIGN A) und ASB (ASSIGN B) gehören nicht zu den einzelnen Voices. Daher werden sie auch nicht
als einzelne Voices im Voice-Store-Modus (Seite 168) gespeichert.
AS1 (ASSIGN 1),
AS2 (ASSIGN 2)
Zeigt die Funktionen an, die den entsprechenden Reglern (Knobs) zugewiesen sind (aufgedruckt als
„ASSIGN 1“ und „ASSIGN 2“), wenn die Anzeigelampen der Taste [PAN/SEND] sowie der Taste [TONE]
leuchten. Die Funktionen werden durch das Einstellen der Common-Parameter im Voice-Edit-Modus mit
folgendem Bedienvorgang zugewiesen: [VOICE]
→ [EDIT] → [COMMON] → [F4] CTL SET.
[SF1] ARP1 (Arpeggio 1) –
[SF5] ARP5 (Arpeggio 5)
Sie können diese Tasten mit den gewünschten Arpeggio-Typen belegen und diese dann während Ihres Spiels
auf der Tastatur jederzeit aufrufen. Näheres siehe Seite 48.
[F3] EFFECT
Durch Drücken der Taste [F3] EFFECT im Voice-Play-Modus wird dasselbe Display im Voice-Edit-Modus aufgerufen ([VOICE]
→ [EDIT] → [COMMON] →
[F6] EFFECT). In diesem Display können Sie für die aktuelle Voice die Parameter zu den Effekten einstellen. Näheres siehe Seite 158.
[F4] PORTA (Portamento)
In diesem Display können Sie die monophone oder polyphone Wiedergabe auswählen und die Portamento-Parameter einstellen. Durch den Portamento-
Effekt wird ein allmählicher Übergang der Tonhöhe zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten erzeugt.
Mono/Poly
Bestimmt, ob die Wiedergabe der Voice monophon (nur einzelne Noten) oder polyphon (mehrere Noten
gleichzeitig) sein soll.
Einstellungen: mono, poly
Wenn bei aktiviertem („on“) PortaSw und Mono/Poly die erste Note gedrückt gehalten und eine zweite angeschlagen
wird, erklingt die zweite Note im Anschluss an den Übergang der ersten Note. Anders ausgedrückt: Die zweite Note
beginnt nicht am EG-Startpunkt (AEG/PEG/FEG), sondern an demjenigen EG-Punkt (AEG/PEG/FEG), den die erste
Note erreicht. Dadurch wird ein Legatospiel erreicht. Die Legatostärke kann mit dem folgenden Bedienvorgang
eingestellt werden: [VOICE]
→ [EDIT] → [COMMON] → [F1] GENERAL → [SF4] PORTA → LegatoSlope (Seite 153).
PortaSw (Portamento-Schalter)
Bestimmt, ob auf die aktuelle Voice der Portamento-Effekt angewendet wird oder nicht.
Einstellungen: off, on
PortaTime (Portamento-Zeit)
Bestimmt die Zeitdauer für den Tonhöhenwechsel. Höhere Werte bedeuten eine längere Übergangszeit.
Einstellungen: 0 – 127
PortaMode (Portamento Mode;
Portamento-Modus)
Bestimmt den Portamento-Modus. Das Verhalten des Portamentos hängt davon ab, ob der Parameter Mono/
Poly auf „mono“ oder „poly“ eingestellt ist.
Einstellungen: fingered, fulltime
fingered ........... Portamento wird nur aktiviert, wenn Sie legato spielen (d.h. die nächste Note wird angeschlagen, bevor die
vorherige losgelassen wird).
fulltime ............. Der Portamento-Effekt wird immer angewendet.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS