Seite 156 – Yamaha MO6 Benutzerhandbuch
Seite 156

V
oice-Modus
P
erf
ormance-
Modus
Song-Modus
Utility-Modus
File-Modus
Maser mode
P
attern-Modus
Mixing-V
oice-
Modus
Ref
erenzteil
Voice-Edit-Modus Normal Voice Edit Common Edit
156
Bedienungsanleitung
[F5] LFO (Low Frequency Oscillator)
In diesen Displays können Sie eine Vielzahl von Einstellungen zum LFO vornehmen. Wie der Name sagt, erzeugt der LFO Wellenformen mit einer niedrigen
Frequenz (low frequency). Mit diesen Wellenformen können Sie die Tonhöhe, das Filter oder die Amplitude variieren, um Effekte wie Vibrato, Wah und Tremolo
zu erzeugen.
[SF1] WAVE
Wave
Hier können Sie die LFO-Wellenform für die Modulation des Klangs auswählen.
Einstellungen: tri, tri+, sawup, sawdwn, squ1/4, squ1/3, squ, squ2/3, squ3/4, trpzd, S/H 1, S/H 2, user
Speed (Geschwindigkeit)
Hier können Sie die Geschwindigkeit (Speed) der LFO-Wellenform einstellen. Je höher der Wert, desto höher die
Geschwindigkeit.
Einstellungen: 0 – 63
TempoSync
Bestimmt, ob der LFO mit dem Tempo des Arpeggios oder des Sequenzers (Song oder Pattern)
synchronisiert wird.
Einstellungen: off (nicht synchronisiert), on (synchronisiert)
TempoSpeed
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Tempo Sync“ (siehe oben) auf „on“ gestellt ist. Mit Hilfe
dieses Parameters können Sie in Notenwerten einstellen, wie der LFO in Synchronisation mit dem Arpeggio oder
dem Sequenzer schwingen soll.
Einstellungen: 16th (Sechzehntelnoten), 8th/3 (Achteltriolen), 16th. (punktierte Sechzehntel), 8th (Achtelnoten),
4th/3 (Vierteltriolen), 8th. (punktierte Achtel), 4th (Viertelnoten), 2nd/3 (Halbe Triolen), 2nd. (punktierte Viertel),
2nd (Halbe Noten), whole/3 (Ganze Triolen), 2nd. (punktierte Halbe), 4th x 4 (Viertelquartolen; vier Viertelnoten
pro Schlag), 4th x 5 (Viertelquintolen; fünf Viertelnoten pro Schlag), 4th x 6 (Viertelsextolen; sechs Viertelnoten
pro Schlag), 4th x 7 (Viertelseptolen; sieben Viertelnoten pro Schlag), 4th x 8 (Vierteloktolen; acht Viertelnoten
pro Schlag)
Die tatsächliche Länge der Note ist von der Einstellung des internen oder externen MIDI-Tempos abhängig.
KeyOnReset; Rücksetzen bei
neuem Anschlag
Hier können Sie einstellen, ob die Wellenform des LFOs bei jedem Anschlag einer neuen Note wieder von vorne
beginnt. Es stehen die folgenden drei Einstellungen zur Verfügung.
Einstellungen: off, each-on, 1st-on
off .................... Der LFO schwingt ohne Tastensynchronisation. Durch das Drücken einer Taste wird die Wellenform des LFO
gestartet, unabhängig von der Phase des LFO zu diesem Zeitpunkt.
each-on ........... Der LFO wird bei jeder angeschlagenen Taste zurückgesetzt und beginnt seinen Zyklus in der Phase, die durch
den Parameter Phase eingestellt ist (siehe unten).
1st-on .............. Der LFO wird bei jeder empfangenen Note zurückgesetzt und beginnt seinen Zyklus in der Phase, die durch
den Parameter Phase eingestellt ist (siehe unten). Wenn Sie jedoch zusätzlich zur ersten, noch ausgehaltenen Note
eine zweite Note spielen, setzt der LFO seinen Zyklus in der durch die erste Note ausgelösten Phase fort.
Mit anderen Worten, der LFO wird nur zurückgesetzt, wenn die erste Note vor dem Anschlagen der zweiten Note
losgelassen wird.
RandomSpeed; zufällige
Geschwindigkeit
Bestimmt, wie sehr sich die LFO-Geschwindigkeit zufällig ändert. Bei der Einstellung „0“ bleibt die
Originalgeschwindigkeit erhalten. Höhere Werte führen zu einer größeren Geschwindigkeitsänderung.
Einstellungen: 0 – 127
[SF2] DELAY
Delay (Verzögerungszeit)
Bestimmt die Verzögerungszeit (Delay) zwischen dem Anschlagen einer Taste auf der Tastatur und dem
Moment, an dem die LFO-Modulation beginnt. Ein höherer Wert führt zu einer längeren Verzögerungszeit.
Einstellungen: 0 – 127
FadeIn; Fade-In-Zeit
Bestimmt, über welchen Zeitraum der LFO eingeblendet (englisch: Fade-In) werden soll, nachdem die bei
„Delay“ eingestellte Zeit verstrichen ist. Je höher der Wert, desto langsamer das Fade-In.
Einstellungen: 0 – 127
Hold (Hold Time)
Bestimmt die Zeitspanne, für die der LFO auf maximalem Pegel gehalten wird (Hold). Ein höherer Wert führt zu
einer längeren Haltezeit.
Einstellungen: 0 – 127
HINWEIS
Zeit
Drücken der Taste
Drücken der Taste
(zweite Note)
Zeit
Drücken der Taste
(erste Note)
Drücken der Taste
(zweite Note)
Zeit
Drücken der Taste
(erste Note)
off
each-on
1st-on
FadeIn
Max
Zeit
Drücken der Taste
FadeIn
Delay
Zeit
Drücken der Taste
Max
Delay
Niedriger FadeIn-Wert
Schnelleres Einblenden
Hoher FadeIn-Wert
Langsameres Einblenden
Hold-
Zeit
Max