Seite 98, T (seite 98), T (seite 98 – Yamaha MO6 Benutzerhandbuch
Seite 98: En (seite 98), Speichern/sichern von erstellten songs/patterns

Quic
k Guide
Er
stellen v
on Songs auf dem MO
Erstellen von Songs
98
Bedienungsanleitung
Zeichnen Sie die MIDI-Sequenzdaten, in einem Song oder Pattern auf. Lesen Sie dazu ggf. die Anweisungen in
diesem Kapitel (siehe oben).
Im Folgenden sind einige Beispielmethoden aufgelistet.
● Erstellen eines Rhythmus-Patterns (mit einer Drum-Voice)
● Erstellen einer Basslinie (mit einer Normal-Voice)
● Erstellen eines Gitarrenbegleit-Parts (mit einer Keyboard-Mega-Voice)
Auf der Arpeggio-Spur können bis zu 16 unverwechselbare Notennummern aufgenommen werden. (Das gilt nicht für mehrere Instanzen
derselben Notennummer.) Falls in den MIDI-Sequenzdaten mehr als 16 verschiedene Notennummern aufgenommen wurden, entfernt der
Konvertierungsvorgang die über diese Grenze hinausgehenden Noten. Daher sollten Sie darauf achten, beim Erzeugen von Arpeggien nur bis
zu 16 verschiedene Noten aufzunehmen, insbesondere wenn Sie alle vier Spuren verwenden.
■ Der Umwandlungstyp bestimmt, wie die Song/Pattern-Daten in Arpeggio-Daten umgewandelt werden
Die nach den vorstehenden Anweisungen erzeugten Arpeggio-Daten werden im internen Flash-ROM gesichert.
Das bedeutet, dass sie nicht verloren gehen, auch wenn Sie das Gerät ausschalten. Legen Sie beim Speichern von
Arpeggio-Daten auf einem USB-Speichergerät den Dateityp (TYPE) auf „All“ oder „UsrArp“ fest (siehe Schritt 3 auf Seite 99).
Speichern/Sichern von erstellten Songs/Patterns
Die erstellten Song/Pattern-Daten werden im DRAM abgelegt (Seite 150). Da die im DRAM enthaltenen Daten beim
Ausschalten des Geräts verloren gehen, müssen Sie vor dem Ausschalten stets alle Daten im DRAM im File-Modus auf
einem USB-Speichergerät sichern. Beachten Sie, dass die bearbeiteten Mischeinstellungen zunächst im internen
Speicher abgelegt werden müssen (Store-Vorgang), bevor sie auf einem USB-Speichergerät gesichert werden können
(Save-Vorgang).
Da Mischvorlagen als Systemdaten im Flash-ROM gespeichert werden, bleiben sie auch beim Ausschalten des Geräts erhalten.
Spur 1
Nehmen Sie mit verschiedenen Schlaginstrumenten ein Rhythmus-Grund-Pattern auf.
➔ Umwandlung mit „Fixed“
Spur 2 – 4
Nehmen Sie mit einzelnen Schlaginstrumenten für die verschiedenen Spuren ein
anderes Rhythmus-Pattern auf.
➔ Umwandlung mit „Normal“
Spur 1
Nehmen Sie mit einer spezifischen gewünschten Taste (Grundton) eine Basslinie auf.
➔ Umwandlung mit „OrgNote“, nachdem
OrgNotesRoot festgelegt wurde.
Spur 2 – 4
➔ off (aus)
Spur 1
Nehmen Sie mit Hilfe einer spezifischen gewünschten Taste (Grundton) einen Gitarren-
Hintergrundpart auf.
➔ Umwandlung mit „Normal“
Spur 2
Aufnahme eines anderen Rhythmus mit einem der „Spezialsounds“ wie einem
einen anderen Rhythmus auf.
➔ Umwandlung mit „Fixed“
Spur 3 – 4
➔ off (aus)
HINWEIS
HINWEIS
Mixing Edit
Mixing Voice Edit
Aufnahme
Einstellungen
im Play-Modus
Interner Speicher (Flash-ROM)
Mischvorlage
Interner Speicher (DRAM)
Song/Pattern
Speichern
Speichern
Mixing
Mixing-Voice
MIDI-Sequenzdaten
Groove usw.
Sichern
Speichern aller erstellten
Daten in einer Datei
Speicherung aller Songs oder
Patterns im internen DRAM
als eine einzelne Datei.
USB-Speichergerät
Dateierweiterungen: M7A,
W7S, W7P