PreSonus StudioLive 24.4.2 Benutzerhandbuch
Seite 23

19
StudioLive™ Software Library Referenzhandbuch
Übersich
t
StudioLiv
e Remot
e
für das iP
ad
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
Captur
e
Anschluss an den
Comput
er
QMix für iPhone
und iP
od t
ouch
Kur
zanleitung
Studio O
ne Ar
tist
Fehlerbehebung
Hook
up
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
Über den Parameter Clock Source legen Sie den Taktgeber in der Gerätekette fest.
Das ist notwendig, damit alle verbundenen Geräte synchron arbeiten. Die Menü-
Optionen richten sich nach den in der Kette verfügbaren Digital-Eingängen.
In der Regel werden Sie das StudioLive als Taktgeber verwenden wollen,
sodass Sie hier den Eintrag „StudioLive-Internal“ auswählen.
Operation Mode. Hier legen Sie fest, wie die Buffer-Größe des StudioLive-Treibers
eingestellt wird.
• Low Latency. Die Einstellung für die Buffer-Größe
gilt für die Ein- und Ausgangspuffer.
• Normal Mode. Der Ausgangspuffer wird im Normalbetrieb etwas vergrößert.
• Safe Mode 1-2. Die Buffer-Größe für den Ausgang
wird erhöht, um die Stabilität zu erhöhen.
Auswahlfeld Buffer Size (nur Windows). Hier legen Sie die Buffer-Größe für das
StudioLive fest.
Die Buffer-Größe kann auf Werte zwischen 64 und 4096 Samples eingestellt
werden. Mit der Buffer-Größe legen Sie fest, wie lange es dauert, bis ein
Analogsignal in ein Digital- und danach wieder in ein Analogsignal gewandelt
wird. Je größer dieser Wert ist, desto stabiler funktioniert das System –
allerdings tritt dann auch eine mehr oder weniger störende Verzögerung
auf. In der Regel erzielen Sie mit 512 Samples (11 – 12 Millisekunden) eine
gute Systemleistung mit einer nahezu unmerklichen Verzögerung.
Die Buffer-Größe und die Samplingrate müssen vor dem
Starten der Audiosoftware eingestellt werden.
Auf einem Mac stellen Sie die Buffer-Größe im Audioprogramm selbst ein.
Schaltfläche Device Window. Öffnet das Device-Fenster.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Virtual StudioLive (VSL) zu öffnen.
Wenn Sie möchten, können Sie StudioLive auch umbenennen, indem Sie auf den
aktuellen Eintrag („StudioLive“) doppelklicken, um ein Eingabefenster anzuzeigen.
Bestätigen Sie den neuen Namen nach der Eingabe mit der Eingabetaste.
File-Menü. Hier öffnen bzw. schließen Sie die Launch- und Device-Fenster.
Im File-Menü des Launch-Fensters können Sie Fenster öffnen
und schließen und Universal Control beenden.
• Close Window. Wählen Sie diese Option, um das Launch-Fenster zu schließen.
• Show All Devices. Wählen Sie diese Option, um das Device-
Fenster aller angeschlossenen FireStudio-Geräte zu öffnen.
• Close All Devices. Wählen Sie diese Option, um das Device-Fenster
aller angeschlossenen FireStudio-Geräte zu schließen.
• Quit. Hiermit beenden Sie Universal Control.
Settings: Check Firmware. Überprüft das StudioLive und aktualisiert die Firmware.
Universal Control enthält eine Aktualisierungsfunktion für die Firmware. Hin
und wieder kann ein Treiber-Update eine Aktualisierung der StudioLive-
Firmware erforderlich machen. Wenn Sie ein Update für Universal Control
installieren oder Ihre Anlage um ein weiteres FireStudio-Gerät erweitern,
sollten Sie diesen Befehl wählen, um sicherzustellen, dass die aktuelle
Firmware-Version verwendet wird. Wenn die Firmware aktualisiert
werden muss, startet das Aktualisierungsprogramm automatisch.
Wenn Sie auf Ihrem StudioLive Presets und Szenen gespeichert haben,
bleiben diese auch bei einer Firmware-Aktualisierung erhalten. Wir
empfehlen trotzdem dringend, Ihre erstellten Szenen und Presets vor einer
Aktualisierung von Universal Control oder der Mixer-Firmware zu sichern.