7 vsl-reiter: setup, Vsl-reiter: setup — 38, 1 auxiliary-firewire-inputs – PreSonus StudioLive 24.4.2 Benutzerhandbuch
Seite 42: Nur studiolive 16.4.2 und 24.4.2) — 38

38
3.7
VSL-Reiter: Setup
Übersich
t
StudioLiv
e Remot
e
für das iP
ad
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
Captur
e
Anschluss an den
Comput
er
QMix für iPhone
und iP
od t
ouch
Kur
zanleitung
Studio O
ne Ar
tist
Fehlerbehebung
Hook
up
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
3.7
VSL-Reiter: Setup
Auf der Setup-Seite können Sie VSL und StudioLive anpassen, das
Routing der Auxiliary-FireWire-Inputs (nur StudioLive 16.4.2 und
24.4.2) bzw. der flexiblen Inputs (nur StudioLive 16.0.2) bearbeiten,
den MIDI-Control-Modus auswählen (nur StudioLive 16.0.2) und
Funktionen für vorhandene iOS-Geräte freischalten bzw. sperren.
3.7.1 Auxiliary-FireWire-Inputs (nur StudioLive 16.4.2 und 24.4.2)
Neben den 24/16 Eingangskanälen können Sie beim StudioLive 16.4.2
und 24.4.2 zusätzlich 16 von 19 (16.4.2) bzw. 8 von 23 (24.4.2) Bussen und
anderen Eingängen auf den Computer routen. Diese Zuweisungen werden
über die entsprechende Matrix auf der Setup-Seite festgelegt. Vor der
Belegung von FireWire 17-32 (16.4.2) bzw. 25-32 (24.4.2) überlegen Sie sich
am besten, welche Busse und Eingänge Sie außer den Eingangskanälen noch
aufnehmen möchten. Sie können Eingangskanäle auch auf ein Aux-Paar
routen und diese Kombination dann über einen Auxiliary Input aufnehmen.
Beachten Sie, dass die Audiosignale der in dieser Matrix erwähnten Busse
hinter dem Fat Channel (Dynamics + EQ, sofern vorhanden) abgegriffen
werden. Die in dieser Matrix erwähnten Eingänge und Busse werden in Ihrem
Audioprogramm unter der jeweiligen Routing-Bezeichnung angezeigt.
In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie die Routing-Einstellungen
der Beispiel-Matrix in der Software angezeigt würden:
HARDWARE
SOFTWARE
Main Mix Left
Auxiliary In 25
Main Mix Right
Auxiliary In 26
Subgroup 1
Auxiliary In 27
Subgroup 2
Auxiliary In 28
Subgroup 3
Auxiliary In 29
Subgroup 4
Auxiliary In 30
Aux Send 3
Auxiliary In 31
Aux Send 4
Auxiliary In 32
Wie Sie sehen, kann man in dieser Matrix auch festlegen, welche Signale
am S/PDIF-Ausgang anliegen sollen und welches Stereopaar auf die Stereo-
Zusatzspur „Capture“ aufgenommen wird. Wenn das StudioLive gerade nicht
mit dem Computer verbunden ist, können Sie die S/PDIF-Belegung im System-
Menü des StudioLive einrichten. Ist das StudioLive jedoch auf den Computer
synchronisiert, können Sie jeden der 19 bzw. 23 Busse bequem auf den S/PDIF-
Ausgang routen, indem Sie sie den FireWire-Sends 31 und 32 zuweisen. Diese
beiden Sends stehen also nicht nur für die Aufnahme über Aux In 31 bzw. 32 zur
Verfügung, sondern liegen auch als normalisiertes Signal am S/PDIF-Ausgang an.
Denken Sie daran, dass die Auxiliary Inputs 29 und 30 bei aktivierten
Smaart Spectra Funktionen über VSL gesteuert werden. In diesem Fall
sind die beiden Eingänge in der Matrix ausgegraut dargestellt.