6 rta (echtzeitanalyse), 6 rta (echtzeitanalyse) — 33 – PreSonus StudioLive 24.4.2 Benutzerhandbuch
Seite 37

33
StudioLive™ Software Library Referenzhandbuch
Übersich
t
StudioLiv
e Remot
e
für das iP
ad
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
Captur
e
Anschluss an den
Comput
er
QMix für iPhone
und iP
od t
ouch
Kur
zanleitung
Studio O
ne Ar
tist
Fehlerbehebung
Hook
up
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
Mit dem Spektrograph lassen sich Änderungen am
Frequenzspektrum eines Signals verfolgen.
Der Spektrograph eignet sich allerdings auch zum Aufspüren von „Fehlern“
innerhalb eines Systems oder akustischen Umfeldes. Bestimmte Audiosignale
oder Klangereignisse weisen typische Merkmale auf, die man anhand ihrer
spezifischen Zeit/Frequenz-Werte sehr leicht sichtbar machen kann. Besonders
Signale mit mehr oder weniger klarer Tonhöhe (Netzrauschen in einem
elektrischen Signal oder Rückkopplung) lassen sich hiermit schnell erkennen.
Dynamikbereich
In der linken unteren Ecke befinden sich Schieberegler für die Einstellung des
Dynamikbereichs des Spektrographen. Über diese Schieberegler lassen sich die
Ober- und Untergrenzen für den Spektrographen festlegen.
3.6.6 RTA (Echtzeitanalyse)
Klicken Sie auf die Schaltfläche „RTA“, um die Echtzeitanalyse zu starten. Auf der
X-Achse ist hier die Frequenz und auf der Y-Achse die Amplitude dargestellt. Die
RTA liefert eine grafische Darstellung dessen, was Sie hören. Genauer gesagt,
bekommen Sie eine Dauerauswertung des Audiosignals, also beispielsweise
das langfristige Mittel des 1/3-Oktavspektrums von einem Musiksignal.
Averaging (Mittelung)
Wenn die RTA aktiv ist, können Sie hier die Geschwindigkeit der Mittelung
einstellen. Bei Testmessungen ist es oft notwendig, die in einem kurzen Zeitraum
gemessenen Daten auszumitteln, da in den meisten Musiksignalen nicht ständig
sämtliche Frequenzen enthalten sind.
Die „Mittelung“ ist ein mathematischer Prozess, der mehrere Daten-
Samples aufzeichnet und per Division eine statistisch aussagefähige
Darstellung des Frequenzgangs erzeugt. Man könnte auch sagen, dass
dadurch der Echtzeitaspekt der Echtzeitanalyse verlangsamt wird.