3 zurücksetzen der geq-kurve, 4 aktivieren der smaart-analyse-funktion, 5 zeit/frequenz-spektrograph – PreSonus StudioLive 24.4.2 Benutzerhandbuch
Seite 36: 3 zurücksetzen der geq-kurve — 32, 4 aktivieren der smaart-analyse, Funktion — 32, 5 zeit/frequenz-spektrograph — 32

32
3.6
VSL-Reiter: GEQ
Übersich
t
StudioLiv
e Remot
e
für das iP
ad
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
Captur
e
Anschluss an den
Comput
er
QMix für iPhone
und iP
od t
ouch
Kur
zanleitung
Studio O
ne Ar
tist
Fehlerbehebung
Hook
up
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
3.6.3 Zurücksetzen der GEQ-Kurve
Um alle Bänder eines GEQ wieder neutral einzustellen, klicken Sie auf die
Schaltfläche „Flatten GEQ“ unterhalb der Schaltfläche „Enable“. Damit werden alle
31 Bänder auf 0 dB zurückgesetzt und wirken sich nicht mehr auf den
Frequenzgang aus.
3.6.4 Aktivieren der Smaart-Analyse-Funktion
In der Voreinstellung ist die Smaart-Analyse-Funktion deaktiviert. Solange Smaart
nicht aktiv ist, können Sie die Bus-Zuweisung der Auxiliary Inputs 29 und 30 frei
wählen (nur StudioLive 16.4.2 und 24.4.2).
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Spect“ oder „RTA“, um die Smaart-Analyse zu
starten. Damit werden die Auxiliary Inputs 29 und 30 von VSL belegt (nur
StudioLive 16.4.2 und 24.4.2).
Für Besitzer eines StudioLive 16.0.2: Um die Smaart-Analyse nutzen zu
können, müssen Sie den Summen-Mix auf die flexiblen Eingänge 15 und 16
routen. Solange die Analogeingänge 15 und 16 auf die flexiblen Eingänge
geroutet werden, sind die Schaltflächen „Spect“ und „RTA“ ohne Funktion.
Weitere Informationen zum Routing der Auxiliary und der flexiblen Inputs finden
Sie in den Abschnitten 3.7.1 und 3.7.2.
3.6.5 Zeit/Frequenz-Spektrograph
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Spect“, um den Zeit/Frequenz-
Spektrographen anzuzeigen. Er zeigt ein dreidimensionales Bild der
Audiodaten. Dabei wird auf der X-Achse die Frequenz und auf der Y-Achse
die Zeit angegeben. Die Pegel sind an der jeweiligen Farbe ablesbar:
Signale unterhalb der Dynamikschwelle werden schwarz dargestellt. Signale über
der Dynamikschwelle werden weiß dargestellt. Innerhalb des Dynamikbereichs
werden die Farben Blau (leise), Grün (normal) und Rot (laut) verwendet.
Viele Audiosignale sind extrem dynamisch. Musik, Sprache und selbst
Hintergrundgeräusche weisen oftmals signifikante Unterschiede im
Frequenzspektrum auf. Der Spektrograph kombiniert in gewisser
Hinsicht mehrere zeitversetzte RTA-Messungen miteinander. Die
Amplitude wird dabei anhand von Farben dargestellt.