Acronis Backup for Linux Server - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 122

122
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
wiederhergestellt werden, die dieselben absoluten Nummern wie auf dem Quelllaufwerk
haben.
Lösung: Reaktivieren Sie den Boot-Loader. Sie müssen außerdem möglicherweise aus dem im
vorherigen Punkt genannten Grund die Konfigurationsdatei des Loaders reparieren.
Der System-Loader verweist auf das falsche Volume
Dies kann passieren, wenn System- bzw. Boot-Volumes nicht zu ihrer ursprünglichen Position
wiederhergestellt werden.
Lösung: Für Windows-Loader wird dies durch eine Anpassung der Dateien 'boot.ini' bzw.
'boot/bcd' behoben. Acronis Backup führt dies automatisch durch und daher ist es
unwahrscheinlich, dass Sie dieses Problem erleben.
Für die Loader von GRUB und LILO müssen Sie die Konfigurationsdateien korrigieren. Hat sich
die Nummer der Linux Root-Partition verändert, so ist es außerdem empfehlenswert, dass Sie
'/etc/fstab' anpassen, damit korrekt auf das SWAP-Laufwerk zugegriffen werden kann.
Linux wurde von einem LVM-Volume-Backup auf ein Basis-MBR-Laufwerk wiederhergestellt.
Ein solches System kann nicht booten, weil sein Kernel versucht, das Root-Dateisystem von
der LVM-Volume zu mounten.
Lösung: Ändern Sie die Konfiguration des Loaders und '/etc/fstab' – so dass LVM nicht mehr
verwendet wird – und reaktivieren Sie den Boot-Loader.
5.3.1 So reaktivieren Sie GRUB und ändern die Konfiguration
Für gewöhnlich sollten Sie die passende Prozedur in den Unterlagen zum Boot-Loader nachschlagen.
Es gibt auch den entsprechenden Artikel in der Knowledge Base auf der Acronis-Website.
Nachfolgend ein Beispiel, wie Sie GRUB reaktivieren, wenn das Systemlaufwerk (Volume) auf
identische Hardware wiederhergestellt wird.
1.
Starten Sie Linux oder starten Sie von einem bootfähigen Medium und drücken Sie dann
Strg+Alt+F2.
2.
Mounten Sie das System, das Sie wiederherstellen:
mkdir /mnt/system/
mount -t ext3 /dev/sda2 /mnt/system/ # root partition
mount -t ext3 /dev/sda1 /mnt/system/boot/ # boot partition
3.
Mounten Sie die Dateisysteme proc und dev an das wiederherzustellende System:
mount -t proc none /mnt/system/proc/
mount -o bind /dev/ /mnt/system/dev/
4.
Sichern Sie eine Kopie der „menu“-Datei von GRUB, indem Sie einen der folgenden Befehle
ausführen:
cp /mnt/system/boot/grub/menu.lst /mnt/system/boot/grub/menu.lst.backup
oder
cp /mnt/system/boot/grub/grub.conf /mnt/system/boot/grub/grub.conf.backup
5.
Bearbeiten Sie die Datei /mnt/system/boot/grub/menu.lst (für Debian-, Ubuntu- und SUSE
Linux-Distributionen) oder die Datei /mnt/system/boot/grub/grub.conf (für Fedora- und Red
Hat Enterprise Linux-Distributionen) — z.B. wie folgt:
vi /mnt/system/boot/grub/menu.lst
6.
Suchen Sie in der Datei menu.lst (alternativ grub.conf) den Menü-Eintrag, der zu dem von Ihnen
wiederhergestellten System korrespondiert. Dieser Menü-Eintrag sieht folgendermaßen aus: