Acronis Backup for Linux Server - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 178

178
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
Auf Maschinen, die einen GRUB Boot-Loader installiert haben, wählen Sie den Acronis Startup
Recovery Manager aus dem Boot-Menü, statt F11 zu drücken.
Aktivieren
Die Aktivierung schaltet die Boot-Meldung „Druecken Sie F11 zum Ausfuehren des Acronis Startup
Recovery Manager…“ ein (sofern Sie keinen GRUB Boot-Loader haben) oder fügt den Menü-Eintrag
„Acronis Startup Recovery Manager“ zum Menü von GRUB hinzu (sofern Sie GRUB haben).
Auf der Systemfestplatte (bzw. der /boot-Partition unter Linux) sollten mindestens 100 MB freier Speicherplatz
verfügbar sein, um den Acronis Startup Recovery Manager zu aktivieren.
Die Aktivierung des Acronis Startup Recovery Manager überschreibt den Master Boot Record (MBR)
mit seinem eigenen Boot-Code, außer Sie verwenden den GRUB Boot-Loader und dieser ist im MBR
installiert. Daher müssen Sie möglicherweise auch die Boot-Loader von Drittherstellern reaktivieren,
wenn diese installiert sind.
Wenn Sie unter Linux einen anderen Boot-Loader als GRUB verwenden (etwa LILO), sollten Sie
erwägen, diesen statt in den MBR in den Boot-Record einer Linux-root- oder Boot-Partition zu
installieren, bevor Sie den Acronis Startup Recovery Manager aktivieren. Konfigurieren Sie
anderenfalls den Boot-Loader manuell nach der Aktivierung.
Nicht aktivieren
Deaktiviert die Boot-Meldung „Druecken Sie F11 zum Ausfuehren des Acronis Startup Recovery
Managers…“ (oder den Menü-Eintrag in GRUB). Falls der Acronis Startup Recovery Manager nicht
aktiviert ist, müssen Sie zur Wiederherstellung eines nicht mehr bootfähigen Systems Folgendes tun:
Booten Sie die Maschine mit Hilfe eines separaten, bootfähigen Notfallmediums.
Verwenden Sie einen Netzwerk-Boot von einem Acronis PXE Server oder Microsoft Remote
Installation Services (RIS).