1 einführung in acronis backup, 1 die neuerungen von update 4, 2 die neuerungen von update 3 – Acronis Backup for Linux Server - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 7: 3 die neuerungen von update 2, 4 die neuerungen von update 1, Einführung in acronis backup

7
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
1 Einführung in Acronis Backup
1.1 Die Neuerungen von Update 4
Verbesserte Backups zum Acronis Cloud Storage.
Unterstützung für Linux-Kernel Version 3.13.
Unterstützung für Debian 7.2, 7.4 und 7.5.
1.2 Die Neuerungen von Update 3
Änderung des Produktnamens
Acronis Backup & Recovery 11.5 wurde in Acronis Backup umbenannt.
Lizenzierung
Die Universal Restore-Funktion ist in allen Acronis Backup-Lizenzen enthalten. Die Lizenz für das
Universal Restore Add-on wurde entsprechend verworfen.
Cloud Backup
Cloud Backup (S. 200) steht nun auch für unter Linux laufende Maschinen zur Verfügung.
Betriebssystemunterstützung
Unterstützung für Linux-Kernel bis Version 3.12
Unterstützung für Fedora 19, Fedora 20 und Debian 7.
1.3 Die Neuerungen von Update 2
Unterstützung für Ubuntu 13.10.
1.4 Die Neuerungen von Update 1
Mit Build 37975 hinzugekommene Verbesserungen
Installation von Acronis Backup & Recovery 11.5 im Testmodus ohne Lizenzschlüssel.
Upgrade von einem Standalone-Produkt zur Advanced-Plattform, ohne dass die Software neu
installiert werden muss.
Unterstützung für Linux-Kernel bis Version 3.9
Unterstützung für Ubuntu 12.10, 13.04 und Fedora 18.
Andere(s)
Unterstützung für Oracle Linux 5.x, 6.x – Unbreakable Enterprise Kernel und Red Hat Compatible
Kernel.
Deaktivieren Sie die Backup-Katalogisierung (S. 83) vollständig.
Speichern Sie einen Desaster-Recovery-Plan (S. 90) in einem lokalen Ordner oder
Netzwerkordner (zusätzlich zum Versenden per E-Mail).