5 die neuerungen in acronis backup & recovery 11.5, 6 acronis backup-komponenten, 1 agent für linux – Acronis Backup for Linux Server - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 8: Agent für linux

8
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
1.5 Die Neuerungen in Acronis Backup & Recovery 11.5
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der neuen Produktfunktionen und Verbesserungen.
Betriebssysteme und Plattformen
Unterstützung für Linux-Kernel bis 3.6
Unterstützung für folgende Linux-Distributionen:
Ubuntu 11.04, 11.10, 12.04
Fedora 15, 16, 17
Debian 6
CentOS 6
Unterstützung für UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) (S. 34)
Erstellen Sie ein Backup von einer UEFI-basierten Maschine und stellen Sie dieses auf derselben
oder einer anderen UEFI-basierten Maschine wieder her.
Bootfähiges Medium
Neue Linux-Kernel-Version (3.4.5) bei Linux-basierten bootfähigen Medien. Der neue Kernel
bringt eine bessere Hardware-Unterstützung mit sich.
Benutzeroberfläche
Unterstützung für eine Bildschirmauflösung von 800x600.
1.6 Acronis Backup-Komponenten
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Acronis Backup-Komponenten mit einer kurzen Beschreibung
ihrer Funktionalität.
Komponenten für eine verwaltete Maschine (Agenten)
Dies sind Anwendungen zur Durchführung von Backups, Wiederherstellungen und anderen Aktionen
auf Maschinen, die mit Acronis Backup verwaltet werden. Die Agenten benötigen je eine Lizenz zur
Durchführung von Aktionen mit einer verwalteten Maschine.
Konsole
Die Konsole stellt eine grafische Benutzeroberfläche für die Agenten bereit. Zur Verwendung der
Konsole wird keine Lizenz benötigt. Die Konsole wird zusammen mit dem Agenten installiert und
kann von diesem nicht getrennt werden.
Bootable Media Builder
Mit dem Bootable Media Builder können Sie bootfähige Medien erstellen, damit Sie die Agenten und
andere Notfallwerkzeuge in einer autonomen Notfallversion verwenden können. Der Bootable Media
Builder wird zusammen mit dem Agenten installiert.
1.6.1 Agent für Linux
Dieser Agent ermöglicht unter Linux, Ihre Daten auf Laufwerk- und Dateiebene zu schützen.
Laufwerk-Backup
Dabei basiert die Datensicherung auf Laufwerkebene auf der Sicherung des gesamten Dateisystems
auf einem Laufwerk bzw. einem Volume, einschließlich aller zum Booten des Betriebssystems