Grass Valley EDIUS Neo 3 Benutzerhandbuch
Seite 422

420
EDIUS NEO — Referenzhandbuch
Abschnitt 5 — Arbeiten mit der Timeline
Abbildung 439 Dialogfeld "Layouter" – Ankerpunkt
Obwohl der Ankerpunkt verschoben wurde, grenzt der Kreis nach wie vor
den Ort der Positionierung ein.
Hinweis: Durch Klicken auf das blaue Symbol [
] neben den Ankerkoordinaten kann
der numerische Eintrag für den jeweiligen Wert entweder als Prozentwert
oder als feste Anzahl an Pixeln dargestellt werden. In
ist der
Wert der X-Koordinate in Prozent und der Wert der Y-Koordinate in Pixeln
angegeben. Durch Klicken auf das Symbol "%" bzw. "px" oben rechts im
Dialogfeld "Layouter" werden die Anzeige und der Eintrag beider
Koordinatenwerte auf Prozentwert bzw. Pixelanzahl gesetzt.
Drehen
Das Quellbild kann mittels Eingabe eines Werts (in Grad), durch den das
Bild aus einer horizontalen Position (0 Grad) heraus gedreht werden sollte,
gedreht werden. Alternativ kann zum Drehen des Quellbilds auch der
Mauszeiger auf dem Drehregler platziert und durch anschließendes
Ziehen mit der Maus der Winkel der Linie auf dem Regler geändert
werden.
Nach links geneigte Bilder haben einen negativen Wert, während nach
rechts geneigte Bilder einen positiven Wert aufweisen. Es kann ein
beliebiger Wert eingegeben werden. Bei einem Wert von -360 oder 360
befindet sich das Bild jedoch wieder in seiner ursprünglichen horizontalen
Position, da 360 Grad eine vollständige Drehung bedeuten.
zeigt die Steuerelemente zum Einstellen der Drehung sowie
ein Bild, das um -30 Grad nach links gedreht wurde.