Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS Teil 1 Benutzerhandbuch
Seite 132

20010901
3-2-3
Operationen mit Listendaten
u Generieren einer Zahlenfolge
[OPTN]-[LIST]-[Seq]
K1(LIST)d(Seq) <Term> , <Variablenname> , <Startindex> ,
<Endindex> , <Schrittweite> ) w
• Das Ergebnis dieser Operation wird angezeigt und im ListAns-Speicher abgespeichert.
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Die Zahlenfolge 1
2
, 6
2
, 11
2
ist in eine Liste einzugeben.
Für die Folgenglieder ist die Funktion
f
(
x
) =
x
2
zu nutzen.
Weiterhin gilt: Startindex = 1, der Endindex = 11 und die Schrittweite = 5.
AK1(LIST)d(Seq)vx,
v,b,bb,f)w
Durch Vorgabe des Endwertes 12, 13, 14 oder 15 wird das gleiche Ergebnis wie oben er-
zielt, da alle diese fiktiven Endwerte kleiner als derjenige Wert sind, der mit der Schrittweite
5 als nächster Folgenindex (16) erzeugt würde.
Hinweis:
Die generierte Zahlenfolge kann auch sofort in einer Liste abgespeichert werden. Sie ist zunächst
im ListAns-Speicher mit den Befehlen [List] [Ans] abrufbar.
uBestimmung des Minimalwertes in einer Liste
[OPTN]-[LIST]-[Min]
K1(LIST)e(Min)1(LIST)b(List) <Listennummer 1-20> )w
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Zu bestimmen ist der kleinste Wert in Liste 1 {36, 16, 58, 46, 56}:
AK1(LIST)e(Min)
1(LIST)b(List)b)w
u Bestimmung des Maximalwertes in einer Liste
[OPTN]-[LIST]-[Max]
Verwenden Sie den gleichen Vorgang wie für die Bestimmung des Minimalwertes (Min),
wobei Sie jedoch die f(Max)-Taste anstelle der e(Min)-Taste drücken müssen.