Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS Teil 1 Benutzerhandbuch
Seite 63

20010901
2-2-4
Spezielle Taschenrechnerfunktionen
u Löschen eines Funktionsterms
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Löschen des Funktionsterm unter der Funktionsspeicherposition 1
AK6(g)5(FMEM)
b(Store)bw
• Mit Ausführung der Speicheroperation bei leerem Display wird der Funktionsterm aus der
von Ihnen bezeichneten Funktionsspeicherposition gelöscht.
u Verwendung von abgespeicherten Formeltermen
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Abzuspeichern sind die Terme
x
3
+ 1,
x
2
+
x
im Funktionstermspeicher.
Danach soll die folgende Formel grafisch dargestellt werden:
y
=
x
3
+
x
2
+
x
+ 1
Verwenden Sie die folgenden Einstellungen für das Betrachtungsfenster.
Xmin = – 4,
Xmax = 4,
Xscale = 1
Ymin = –10,
Ymax = 10,
Yscale = 1
u3(SET UP)c1(Y=)i
AvMd+bK6(g)5(FMEM)b(Store)bw(speichert (
x
3
+ 1))
iAvx+v5(FMEM)b(Store)cw(speichert (
x
2
+
x
))
iAK6(g)6(g)2(SKTCH)b(Cls)w
2(SKTCH)e(GRAPH)b(Y=)
K6(g)5(FMEM)d(fn)b+
5(FMEM)d(fn)cw
• Zu vollständigen Einzelheiten über die grafische
Darstellung siehe “5. Grafische Darstellung”.
# Sie können auch die
a-Taste verwenden,
um in einem Programm einen Funktionsterm
im Funktionstermspeicher zu speichern.
In diesem Fall müssen Sie die Funktion in
doppelte Anführungszeichen setzen. Die
maximale Größe des Funktionsterms, den
Sie abspeichern können, beträgt 255 Bytes.