Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS Teil 1 Benutzerhandbuch
Seite 137

20010901
u
u
u
u
u Generieren einer neuen Liste durch Aneinanderhängen von Listen
[OPTN]-[LIST]-[Augmnt]
• Sie können zwei unterschiedliche Listen zu einer einzigen Liste zusammenfügen. Die
durch Aneinanderhängen entstandene neue Liste wird im ListAns-Speicher
abgespeichert.
K1(LIST)s(Augmnt)1(LIST)b(List) <Listennummer 1-20>
,
1(LIST)b(List) <Listennummer 1-20>)w
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Liste 1 {–3, –2} und Liste 2 {1, 9, 10} sind in dieser Reihenfolge
aneinanderzuhängen:
AK1(LIST)s(Augmnt)
1(LIST)b(List)b,
1(LIST)b(List)c)w
Hinweis:
Die generierte neue Liste kann auch sofort in einer dritten Liste abgespeichert werden.
Sie ist dazu aus dem ListAns-Speicher mit den Befehlen [List] [Ans] abrufbar.
u Generieren einer neuen Matrix aus Listen gleicher Dimension
und Abspeicherung im Matrix-Antwortspeicher
[OPTN]-[LIST]-[L→Mat]
K1(LIST)t(L→Mat)1(LIST)b(List) <Listennummer 1-20>
,
1(LIST)b(List) <Listennummer 1-20> )w
• Sie können die Eingabe 1(LIST)b(List) in der obigen Operation weglassen und auch
mehr als zwei gleichlange Listen in die neue Matrix einbringen.
• Das Ergebnis dieser Operation wird im Display angezeigt und im MatAns-Speicher abge-
legt.
Beispiel: List → Mat (1, 2)w
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Die Listen 1 {2, 3, 6, 5, 4} und 2 {11, 12, 13, 14, 15} sind als Spalte 1 und
2 einer neuen Matrix im Matrix-Antwortspeicher abzulegen:
AK1(LIST)t(L→Mat)
1(LIST)b(List)b,
1(LIST)b(List)c)w
3-2-8
Operationen mit Listendaten
Hinweis:
Die generierte neue Matrix kann auch sofort unter einem anderen Matrix-Namen abge-
speichen werden. Sie ist dazu aus dem MatAns-Speicher mit den Befehlen [Mat] [Ans]
abrufbar.
20011201