Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS Teil 1 Benutzerhandbuch
Seite 314

20010901
u Rref
Funktion: Bestimmt die reduzierte Zeilenstufenform einer Matrix. (Darstellung in
diagonalisierter Form)
Syntax: Rref Mat
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Zu bestimmen ist die reduzierte Zeilenstufenform folgender Matrix:
– 2
– 2
0
– 6
1
– 1
9
– 9
– 5
2
4
– 4
K2(MAT)b(CALC)g(Rref)!+( [ )!+( [ )
-c,-c,a,-g!-( ] )!+( [ )
b,
-b,j,-j!-( ] )
!+( [ )-f,c,e,-e
!-( ] )!-( ] )w
u Ref
Funktion: Bestimmt die Zeilenstufenform einer Matrix.(Darstellung als obere
Dreiecksmatrix)
Syntax: Ref Mat
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Zu bestimmen ist die Zeilenstufenform der folgenden Matrix:
– 2
– 2
0
– 6
1
– 1
9
– 9
– 5
2
4
– 4
K2(MAT)b(CALC)h(Ref)!+( [ )!+( [ )
-c,-c,a,-g!-( ] )!+( [ )
b,
-b,j,-j!-( ] )
!+( [ )-f,c,e,-e
!-( ] )!-( ] )w
Hinweis:
Das Gaußsche Eliminierungsverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme erzeugt
die Zeilenstufenform, wenn man das umgeformte Gleichungssystem formal als erweiterte
Matrix darstellt. Damit gestattet der Rref-Befehl sofort eine Aussage zur Lösung des
Gleichungssystems.
7-1-33
Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüs
71
62
–
1 1 0
0 1
3
6
0 0 1
2
9
–
71
66
71
147
71
62
–
1 0 0
0 1 0
0 0 1