Casio ALGEBRA FX 2.0 PLUS Teil 1 Benutzerhandbuch
Seite 156

20010901
5-1-4
Grafikbeispiele
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel
Einzugeben sind die folgenden Funktionen. Anschließend sind ihre
Graphen zu zeichnen:
Y1 = 2
x
2
– 3,
r
2 = 3 sin 2θ (View-Window: – 3 <
x
< 3, – 6 <
y
< 6)
Vorgang
1
m GRPH
•
TBL
2
3(TYPE)b(Y=)cvx-dw
3(TYPE)c(r=)dscvw
3
5(DRAW)
Ergebnisanzeige
Die folgenden drei Bilder zeigen andere grafische Darstellungen:
Zwei Parameterdarstellungen: ( View-Window: – 5 <
x
< 5, – 2.5 <
y
< 2.5 )
Xt3 = 1.2 cos T - 0.2 cos 6T ,
Yt3 = 1.2 sin T - 0.2 sin 6T
und
Xt4 = 1.4 (-1.2 cos T + 0.2 cos 6T) ,
Yt4=1.4 (1.2 sin T - 0.2 sin 6T) (Epizykloiden)
Eine Ungleichungsgrafik: Y5 > 0.5 (
x
– 3)
2
– 2
Zwei Darstellungen in Polar- bzw. kartesischen Koordinaten (als Punkteplot):
Y6 = 2
x
2
– 3,
r
7 = 5 sin 3θ ( View-Window: – 5 <
x
< 5, – 5 <
y
< 5 )
(Parameter)
(INEQUA)
(Punkte-Plot)