1 einführung in ilo, Ilo weboberfläche – HP Integrated Lights-Out 3 Benutzerhandbuch
Seite 12

1 Einführung in iLO
Mit der iLO Software können die meisten Aufgaben remote ausgeführt werden, die andernfalls
direkt auf den Servern vor Ort im Datenzentrum, im Computerraum oder an einem Remote-Standort
vorgenommen werden müssten. Beispiele für iLO Funktionen umfassen:
•
Zugriff über eine hochleistungsfähige und sichere Integrated Remote Console auf den Server
von einem beliebigen Ort in der Welt aus, sofern Sie Netzwerkzugriff auf den Server haben.
Es sind zwei Versionen der Integrated Remote Console vorhanden:
◦
.NET IRC
◦
Java IRC
Allgemeine Verweise auf die Remote Console treffen, sofern nicht anderweitig angegeben,
auf .NET IRC und Java IRC zu.
•
Verwenden der für eine gemeinsame Nutzung freigegebenen .NET IRC zur Zusammenarbeit
mit mehreren Server-Administratoren.
•
Remote-Zuordnung hochleistungsfähiger Virtual Media-Geräte zum Server.
•
Sichere Remote-Steuerung des Stromversorgungszustands des verwalteten Servers.
•
Verwendung von Virtual Power und Virtual Media über die GUI, CLI oder den iLO
Scripting-Toolkit, einschließlich der Automatisierung von Bereitstellung und Provisioning.
•
Serverstatus überwachen iLO überwacht Temperaturen im Server und sendet korrektive Signale
zu den Lüftern, um eine ordnungsgemäße Serverkühlung aufrechtzuerhalten. iLO überwacht
auch Firmwareversionen und den Status von Lüftern, des Speichers, des Netzwerks sowie von
Prozessoren, Netzteilen und Server-Hardwarelaufwerken.
•
Verwendung lokaler oder verzeichnisbasierter Benutzerkonten zur Anmeldung bei iLO.
•
Verwendung von iLO Sprachpaketen zum Umschalten zwischen Englisch und einer anderen
unterstützten Sprache.
•
Konfiguration der Kerberos-Authentifizierung, wobei die Schaltfläche HP Zero Sign In (HP
Null-Anmeldung) auf dem Anmeldebildschirm eingefügt wird.
•
Überwachung des Stromverbrauchs und der Server-Stromversorgungseinstellungen.
Weitere Informationen zu den iLO 3 Funktionen finden Sie unter
.
iLO Weboberfläche
Auf der iLO-Weboberfläche werden zur Vereinfachung der Navigation und des Workflows ähnliche
Aufgaben zusammengefasst. Die Benutzeroberfläche ist als Navigationshierarchie auf der linken
Fensterseite angeordnet. Die Verzweigungen auf der obersten Ebene sind Information
(Informationen), Remote Console (Remote-Konsole), Virtual Media (Virtuelle Medien), Power
Management (Stromverwaltung), Network (Netzwerk) und Administration. Die Verzweigung BL
c-Class wird angezeigt, wenn ein ProLiant Server Blade vorhanden ist.
Bei Verwendung der iLO Weboberfläche ist Folgendes zu beachten:
•
Jede iLO Verzweigung auf hoher Ebene verfügt über ein Untermenü, das durch Anklicken des
Symbols „+“ links neben der betreffenden Verzweigung angezeigt werden kann. Jedes
Menüthema besitzt einen Seitentitel, der die verfügbaren Informationen oder Einstellungen
auf der betreffenden Seite beschreibt. Dieser Seitentitel entspricht nicht immer dem als
Menüoption angezeigten Namen.
12
Einführung in iLO