HP Integrated Lights-Out 3 Benutzerhandbuch

Seite 79

Advertising
background image

nur verwendet werden, wenn DHCP und DNS ordnungsgemäß zum Herstellen einer
Verbindung zum iLO Subsystemnamen anstatt zur IP-Adresse konfiguriert sind.

Bezüglich des iLO Subsystemnamens gelten die folgenden Einschränkungen:

Name service limitations (Namensdienst-Einschränkungen): Der Subsystemname wird
als Teil des DNS-Namens verwendet.

Im DNS-Namen sind alphanumerische Zeichen und Bindestriche zulässig.

Namensdienst-Einschränkungen gelten zudem auch für Domain Name
(Domänenname).

Namespace-Probleme: So vermeiden Sie Namespace-Probleme:

Verwenden Sie keinen Unterstrich.

Begrenzen Sie Subsystemnamen auf 15 Zeichen.

Überprüfen Sie, ob iLO auf den Ping-Befehl nach IP-Adresse und nach
DNS/WINS-Namen reagiert.

Überprüfen Sie, ob NSLOOKUP die iLO Netzwerkadresse richtig auflöst und
keine Namespace-Konflikte vorliegen.

Wenn Sie DNS und WINS verwenden, stellen Sie sicher, dass die iLO
Netzwerkadresse richtig aufgelöst wird.

Entfernen Sie den DNS-Namen aus dem Cache, falls Sie Namespace-Änderungen
vornehmen.

Domain Name (Domänenname): Der iLO Domänenname. Geben Sie einen Domänennamen
ein, wenn DHCP nicht verwendet wird.

4.

Geben Sie die folgenden Daten in den Abschnitt NIC Settings (NIC-Einstellungen) ein:

Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit den Kontrollkästchen Use iLO Dedicated Network
Port (Dedizierten iLO Netzwerkport verwenden) oder Use Shared Network Port
(Gemeinsam genutzten Netzwerkport verwenden) den dedizierten iLO Netzwerkport
bzw. den gemeinsam genutzten Netzwerkport.

Use iLO Dedicated Network Port (Dedizierten iLO Netzwerkport verwenden):
Verwendet einen NIC mit einer Buchse auf der Rückseite des Servers. Der NIC
verarbeitet nur iLO Datenverkehr.

Shared Network Port – LOM (Gemeinsam benutzter Netzwerkport – LOM): Verwendet
einen in den Server eingebauten NIC. Der NIC verarbeitet den Netzwerkdatenverkehr
des Servers und kann – sofern iLO entsprechend konfiguriert ist – gleichzeitig den
iLO Datenverkehr verarbeiten.

Shared Network Port Enabled Standup NIC (Standup-NIC für aktivierten gemeinsam
genutzten Netzwerkport): Ein optionaler NIC, der in einen PCI-Steckplatz des Servers
eingesteckt wird und über ein spezielles Kabel mit der Hauptplatine des Servers
verbunden werden muss. Der NIC verarbeitet den Netzwerkdatenverkehr des Servers
und kann – sofern iLO entsprechend konfiguriert ist – gleichzeitig den iLO
Datenverkehr verarbeiten.

Aktivieren Sie auf Systemen mit mehr als einer „Shared Network Port“-Option (Gemeinsam
genutzter Netzwerkport) das Kontrollkästchen, und wählen Sie dann eine „Shared Network
Port“-Option (Gemeinsam genutzter Netzwerkport) aus.

Wählen Sie einen Link State (Verbindungstatus, nur für dedizierten iLO Netzwerkport).

Die Verbindungseinstellung steuert die Geschwindigkeits- und Duplexeinstellungen des
iLO Netzwerk-Transceivers.

Konfigurieren der iLO Netzwerkeinstellungen

79

Advertising